Projektbeschreibung
Freischaltung von 6G zur Bewältigung von Konnektivitätsherausforderungen
Da 5G-Netzwerke die Grenzen der Konnektivität verschieben, sind eine effizientere Ressourcennutzung, eine dynamische Netzwerkprogrammierbarkeit und eine nahtlose Integration über verschiedene Konnektivitätsdomänen hinweg unabdingbar. Die derzeitigen Paradigmen, wie z. B. die dienstbasierte Architektur und das Network-Slicing, sind zwar innovativ, genügen aber nicht den sich entwickelnden Anforderungen von 6G-Netzen. Diese Netze erfordern intelligente Konnektivität in allgegenwärtigen Cloud-Umgebungen. Als Reaktion darauf wurde das EU-finanzierte Projekt 6G-CLOUD ins Leben gerufen, das auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung von Technologien für eine KI-native und Cloud-freundliche Systemarchitektur auf dem Cloud-Kontinuum abzielt, die eine flexible Dienstekomposition und dynamische Ressourcenintegration für die nächste Generation der Konnektivität gewährleistet. Das Team von 6G-CLOUD strebt mit drei Konzeptnachweisen und Zusammenarbeit bei der architektonischen Standardisierung eine maximale Wirkung bei der Gestaltung der Zukunft der Konnektivität an.
Ziel
"Service-based architecture in the 5G core network, disaggregated RAN, and network slicing are a few of the 5G network's innovative paradigms. There are however new requirements for 6G, such as the efficient use of integrated cloud resources, end-to-end network programmability, and the dynamic integration of multiple connectivity domains to realize intelligent connectivity across increasingly pervasive cloud environments. The 6G-Cloud project will research, develop, and validate key technologies to realize an artificial intelligence (AI)-native and cloud-friendly system architecture atop the cloud continuum. It will integrate cloud resources offered by multiple stakeholders and allow network functions from different 6G network segments to be composed flexibly and dynamically based on service needs in hybrid cloud environments. 6G-Cloud will address the following key topics: i) designing a holistic, AI-native service-oriented 6G system architecture atop a cloud continuum; ii) developing AI-driven cloud continuum and management frameworks and business interfaces for a multistakeholder environment; iii) defining an AI/machine learning (ML) framework for native-AI support in the 6G system; iv) supporting the 6G ""network-of-networks"" concept using service-oriented network design. 6G-Cloud will incorporate scalability, sustainability, resilience, and security requirements into system design. The concept will be validated by three well-defined proofs-of-concept and promoted through 6G architectural standardization work and open-source projects to reach maximum impact."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.