Projektbeschreibung
Die künftige Rolle der KI in 6G-Netzen
Im Bereich der Kommunikationstechnologien birgt die Integration von KI immenses Fortschrittspotenzial. Doch bei der Anwendung bestehen insbesondere in Umgebungen mit mehreren Netzwerken Probleme. Daher wird im EU-finanzierten Projekt 6G-XCEL erstmals Forschung zu KI-Steuerung mit mehreren Parteien durchgeführt. Dabei werden Compute Accelerator eingesetzt, um Funk- und Glasfasernetze zu synchronisieren. Aus der Initiative soll ein umfassender Rahmen zu KI für 6G hervorgehen, um die globale Umsetzung und Standardisierung zu erleichtern und dennoch Sicherheit und Nachhaltigkeit Vorrang einzuräumen. Das Team von 6G-XCEL fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschenden und bindet Standardisierungsgremien mit ein, um so die Entwicklung dezentraler KI-basierter Netzsteuerungen voranzubringen und den Weg für transformative Fortschritte der 6G-Technologie zu bereiten.
Ziel
Artificial Intelligence (AI) is widely studied and finding increasing adoption across communication technologies spanning network layers and business ecosystems. It is anticipated to play a central role in the design and operation of future 6G networks. Despite the promise of AI, there remain many obstacles to its use in communication networks. The introduction of software defined elements such as radio access network (RAN) intelligent controllers (RIC) enables multi-party applications for the control and management of networks. However, AI functions are still nascent and such structures do not extend to optical networks or multi-controller environments.
6G-XCEL seeks to address these challenges through research on high edge network use cases that employ multi-party AI controls running over compute accelerators to coordinate control across radio and optical networks. It will develop a reference framework for AI in 6G that will pave the way towards global validation, adoption and standardisation of AI approaches. This framework will enable decentralised AI-based network controls across network domains and physical layers, while promoting security and sustainable implementations. Using the latest AI algorithms and data compression, research on the resulting decentralised multi-party, multi-network AI (DMMAI) framework will enable the development of reference use cases, data and model repositories, curated training and evaluation data, as well as technologies for its use as a benchmarking platform for future AI/ML solutions for 6G networks.
6G-XCEL will bring together a large ecosystem of researchers from the EU and US to implement elements of the DMMAI framework in their testbeds and labs, integrating it into their research programs and validating the framework across platforms. Working with standardisation groups within each jurisdiction, 6G-XCEL will achieve joint progress towards large scale application of AI in 6G networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.