Projektbeschreibung
Kommunikation durch alleinige Übermittlung relevanter Daten optimieren
Moderne Kommunikationssysteme sind durch einen ständig steigenden Bedarf an höheren Datenraten gekennzeichnet, der durch eine Vielzahl neu entstehender Dienstleistungen gefördert wird. Beim Austausch großer Mengen an wenig relevanten Daten werden jedoch knappe und umweltkritische Ressourcen vergeudet, woraus eher Kosten und Komplexität als Vorteile bei der Entscheidungsfindung resultieren. Das Team des EU-finanzierten Projekts 6G-GOALS nähert sich dem Problem, indem es sich auf semantische und zielorientierte Kommunikation zubewegt, wobei neue theoretische Rahmenwerke mit KI-gestützten Architekturen und Protokollen integriert werden, die unerlässlich sind, um die Daten herauszufiltern, die für die Vermittlung der semantischen Bedeutung oder das Erreichen eines Ziels unbedingt relevant sind. Zudem werden dateneffiziente Protokolle erarbeitet, die an die Netzwerkdynamik und die Kommunikationsziele angepasst werden können. Mit den Fortschritten bei der semantischen Datendarstellung, dem verteilten Schlussfolgern und den umweltfreundlichen Drahtlostechnologien zielt das 6G-GOALS-Team darauf ab, einen bedeutenden Wandel in der Mobilkommunikation zu erzielen.
Ziel
Wireless mobile communication has continually evolved towards higher data rates, with 5G expanding its scope to include massive and ultra-reliable low-latency links. The underlying quest in the wireless evolution has been to solve the technical problem of reliable data exchange between two end-points. 6G-GOALS will take the wireless system design to its next stage by considering the significance, relevance, and value of the transmitted data, transforming the potential of the emerging AI/ML-based architectures into a semantic and goal-oriented communication paradigm. Two trends corroborate the timeliness of 6G-GOALS: (1) the burden on wireless networks by data flows with low semantic content or relevance for the end goal; (2) the increased AI capability of network nodes and devices to extract ‘meaning’ and intention from unreliable data flows. These trends underpin the two main objectives of 6G-GOALS: (1) to reduce data traffic by conveying only the most relevant information; (2) to design data-efficient, robust, and resilient protocols that can adapt to network conditions and communication objectives using modern AI/ML techniques. The research breakthroughs and innovation of 6G-GOALS are three-fold: First, 6G-GOALS will develop AI/ML-empowered semantic data representation, sensing, and compression algorithms combining data-and-model-driven approaches, and work towards exploiting untapped gains from AI-based joint source-channel coding. Second, 6G-GOALS will introduce semantic-oriented solutions for supporting distributed reasoning and time-sensitive communication, generalizing low- latency of 5G by tailoring communication to the actual goal. Finally, 6G-GOALS will introduce wireless technologies for sustainability in energy efficiency, EMF exposure, and spectrum management, by defining the concept of semantic cognitive radio.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.