Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling Positive Energy Districts through a Planning and Management Digital Twin

Projektbeschreibung

Digitaler Zwilling für die Optimierung der Energieflüsse auf Bezirksebene

Die Erhöhung der Nachhaltigkeit im Energiebereich erfordert neue Technologien und Initiativen zur Optimierung der Energieflüsse, -speicherung und -nutzung. Die Verwaltung der Energieflüsse auf Bezirksebene ist ein komplexes Unterfangen, das umfangreiche Daten und Anstrengungen erfordert. Das EU-finanzierte Projekt EXPEDITE soll diesen Prozess durch die Entwicklung einer innovativen Lösung mit digitalen Zwillingen revolutionieren. Diese Lösung wird die Überwachung, die Visualisierung und das Management von Energieflüssen in Echtzeit auf Bezirksebene ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Projektteam eine Reihe von Modellierungsinstrumenten für die Analyse und die Planung von Veränderungen der Energieflüsse bereitstellen, mit dem Ziel, positive Energieergebnisse kosteneffizient zu erzielen. Darüber hinaus werden diese Instrumente die Optimierung des Gebäudebestands, des Verkehrs, der Energieerzeugung und der Nachfrage erleichtern und gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umstände gewährleisten.

Ziel

ExPEDite aims to create and deploy a novel Digital Twin (DT) for real-time monitoring, visualization, and management of district-level energy flows. The project will deliver a suite of replicable modeling tools, allowing stakeholders to analyze planning actions towards positive energy and climate neutrality in a cost-effective manner. The tools will be able to model the district’s energy production and demand, building stock performance, optimize for flexibility and simulate mobility and transport. The DT’s design-platform will analyze various what-if planning actions, aiding energy and urban planners’ evidence-based decision-making processes, while its run-time engine will optimize the districts energy utilization efficiency. The DT will follow a modular open architecture to support multi-sectoral and multi-organizational stakeholder requirements. By employing gamification and co-creation approaches, the project will enhance public awareness and engagement in energy efficiency. The ExPEDite DT will be applied to a district in Riga, Latvia, and will provide practical guidelines, reusable models, algorithms, and training materials to aid other cities in replicating the DT for their districts, fostering widespread adoption of sustainable energy practices.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-CIT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIGAS TEHNISKA UNIVERSITATE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 083 312,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 083 312,50

Beteiligte (17)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0