Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate-resilient reGeneration and renaturing for, by and with vulnerable neighbourhoods, striving towards net-zero

Projektbeschreibung

Klimabeständigkeit in gefährdeten Stadtvierteln

Alte Gebäude in gefährdeten Stadtgebieten sind eine Herausforderung für die Klimaneutralität. Die klimaresistente Regeneration und Sanierung der Umwelt sind mögliche Lösungen. Über das EU-finanzierte Projekt ClimaGen wird gezeigt, wie mit solchen Maßnahmen Netto-Null-Emissionen erreicht werden können, indem öffentliche Grünflächen in fünf Städten um 25 % vergrößert werden: Belgrad, Gdańsk, Tartu, Turin und Trondheim. Das Projektteam wird zudem kurzfristige, gemeinsam gestaltete Maßnahmen in vier Nachfolgestädten umsetzen: Cluj-Napoca, Eindhoven, Gernika und Thessaloniki. In jeder der neun Städte werden konkrete Arbeitspakete durchgesetzt, die auf fünf bereichsübergreifenden Konzepten und vier transversalen Arbeitspaketen beruhen. Mit ClimaGen soll die Resilienz gestärkt, eine Fehlanpassungen verhindert und die Zusammenarbeit lokaler Verwaltungen gefördert werden, indem Kunst, Kultur und die Jugend bei der nachhaltigen Stadtumwandlung eingebunden werden.

Ziel

ClimaGen will demonstrate how Climate-resilient regeneration and renaturing for, by and with vulnerable neighbourhoods, can help cities and regions in their transitions towards net-zero. 5 Demonstration cities (Belgrade, Gdańsk, Tartu, Torino, and Trondheim), will implement 25% increased share of newly created and/or restored public green spaces in each city. 4 Replication Cities (Cluj-Napoca, Eindhoven, Gernika and Thessaloniki) will experiment with shorter-term co-creative measures with the same objectives and methods to plan for future implementation of the measures. All 9 cities will run their own Work Packages in ClimaGen, supported by 5 cross-cutting concepts and 4 transversal WPs:
ClimaGreens will nurture integrated renaturing measures that create resilience at several scales, and avoid maladaptation in the journey to climate-neutrality. ClimaLabs will provide local and regional collaborative governance, with arts, culture and youth, entrepreneurship and financing, and organisational resilience in long-term planning strategies. ClimaImpact will generate evidence-based decision support and valuation of co-benefits, in easy-to-understand and, where possible, visualised formats. ClimaValue will offer outreach, capacity building and policy guidance, with strategic advocacy together with sister projects and close collaboration with Missions/NEB communities, while an evidence-based ClimaGen Guidance Package will disseminate results and knowledge to cities. City Dialogues and cross-cutting Sense-Making Sessions will support local implementation and common learning. Together these define impact pathways to knowledge sharing, scaling and replication. The ClimaGen Games will tie these activities together with a portfolio of participatory, gamified, citizen-science-based methods to engage all partners and stakeholders in an inclusive manner, and to use their diversity as a strength.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-CLIMA-CITIES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 211 625,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 211 625,00

Beteiligte (31)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0