Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

GreenInCities

Projektbeschreibung

Ganzheitlicher Ansatz zur Bekämpfung städtischer Ungleichheit

In vernachlässigten städtischen Gebieten stellen anhaltende Probleme wie Umweltverschmutzung, soziale Ungleichheiten und unzureichende Infrastruktur die Gemeinschaften vor große Herausforderungen. Die dort Wohnenden leiden unter minderwertigen baulichen Umgebungen und erhalten keinen Zugang zu wichtigen Dienstleistungen und Grünflächen, was ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität beeinträchtigt. Zudem profitierten von konventionellen Erneuerungsstrategien und intelligenten Technologien in erster Linie wohlhabende Stadtviertel, wodurch die städtische Kluft noch größer wird. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts GreenInCities, Ungleichheiten zu beseitigen, indem das gesellschaftliche Bewusstsein gestärkt wird, über konventionelle Begrünungsmethoden hinausgegangen wird und modernste Technologien integriert werden. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, der Funktionalität und der Resilienz in gefährdeten Gemeinschaften. Mit der Einbeziehung der Natur als eine Art Interessengruppe leistet das Team von GreenInCities Pionierarbeit in Bezug auf einen ganzheitlichen Ansatz zur Klimaanpassung, wobei inklusive und nachhaltige städtische Umgebungen für alle gefördert werden.

Ziel

In recent decades, new planning paradigms have reshaped cities. Urban regeneration has renovated public spaces, redeveloped city centers, and established innovation districts. Smart cities have implemented technological systems, such as transport management, water and contamination monitoring, and energy-efficient buildings. A new sustainable approach, including recycling, renaturalization, and recovery, has emerged in response to the demand for environmental sensitivity in urban planning.
These strategies have mainly been applied to wealthy areas to attract tourism and companies, repositioning cities in the global economic framework. However, applying these regeneration strategies, smart systems, and renaturalization processes to deprived areas is crucial. These areas tend to face multiple urban problems, such as pollution, social and cultural issues, lack of services and low-quality built environments, and public spaces, leading to issues related to liveability, functionality, quality of life, social cohesiveness, and physical and mental health.
Moreover, there is a growing need for climate change adaptation strategies, which has led to the implementation of Nature Based Solutions (NBS). However, a new pattern is emerging, which considers nature as a stakeholder in itself, beyond the ecosystem services it provides. Innovative technologies such as AI, machine learning, and immersive realities are also emerging, which can enhance the accuracy of information delivery and people engagement. GreenIn Cities aims to develop methodologies and tools for collaborative climate mitigation and adaptation urban planning approaches, specifically for deprived areas, addressing three main challenges: improving societal readiness level and awareness of vulnerable groups, going beyond classical greening and renaturing interventions, and leveraging cutting-edge technologies to enhance co-creation and maximize urban regeneration impacts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Koordinator

INSTITUT D'ARQUITECTURA AVANCADA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag
€ 882 500,00
Adresse
CARRER PUJADES 102
08005 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 882 500,00

Beteiligte (30)