Projektbeschreibung
Den Chipmangel in der europäischen Halbleiterindustrie bekämpfen
Halbleiter sind bedeutsam in zahlreichen Produkten, darunter Kühlschränke, Autos, Smartphones und LED-Lampen. Die letzten Zwischenfälle haben jedoch zu einem erheblichen Mangel an Chips geführt. Ziel des EU-finanzierten Projekts SC4EU ist es, die digitale Souveränität Europas zu stärken, indem es das Problem des Chipmangels angeht. Konkret geht es darum, den Peitscheneffekt in der Halbleiterindustrie und den damit verbundenen Lieferketten zu verringern. Das Projektziel lautet, die Genauigkeit von Nachfragesignalen zu erhöhen, indem eine anonyme Erhebung mit Mehrparteienberechnung genutzt wird, um Daten mit grober Granularität zu erheben. Anschließend werden diese Umfragedaten mithilfe des semantischen Netzes über das semantische Modell der Digitalen Auskunft und KI-Instrumente verarbeitet, um granulare Erkenntnisse abzuleiten. SC4EU zielt darauf ab, die Vorhersage der Halbleiternachfrage zu optimieren, indem qualitativ hochwertige und zuverlässige Daten gewonnen werden.
Ziel
SC4EU, a collaborative Innovation Action aims at strengthening European digital sovereignty by mitigation of the chip shortage through reduction of bullwhip effect in the semiconductor industry and supply chains containing semiconductors. This will be reached via a “truer”-demand signal gained from an anonymous MPC (Multi-Party Computation) survey on coarse granularity which will be broken down via AI methods to fine granularities following the semantic web based digital reference structure.
The bullwhip effect has led to a range of negative outcomes, including excessive inventory, inventory write-offs, decreased revenue, workforce reduction, and ultimately, significant shortages, as observed in the last COVID years, during the financial crisis in 08/09 and during the .com crisis in the Zero Years.
The ambition of SC4EU consortium is to overcome these obstacles and to obtain high-quality, reliable data for semiconductor demand forecasting. In the solution proposed by SC4EU, data should be gathered via an anonymous survey based on Multi-Party Computing technology. Anonymity and security of data flow will encourage business partners to share their true demand data. Then, the gathered data will be mapped onto ontologies (semantic representations of the semiconductor industry) and processed with AI tools for demand breakdown of fine granularity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenWissensverarbeitungOntologie
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenElektromagnetismus und ElektronikHalbleiterbauelement
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementErwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-KDT-JU-2023-3-CSA-IA
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-JU-IA -Koordinator
85579 Neubiberg
Deutschland