Projektbeschreibung
Verbesserte Verbrennungssicherheit bei der Verwendung von Wasserstoff
Weltweit wird das Potenzial von Wasserstoff als entscheidende, leistungsstarke und saubere Energiequelle anerkannt. Mittels innovativer Lösungen, Technologien und Methoden wird er in Wertschöpfungsketten und Stromnetze integriert. Trotz der Vorteile reichen die aktuellen Sicherheitsmethoden im Bereich Wasserstoff (insbesondere zu Verbrennungsgefahren) bezüglich des Umfangs und der Tiefe nicht für diese Operationen aus. Im ERC-finanzierten Projekt SAFE-H2 wird Wasserstoff über hochpräzise Experimente, Theorie und Simulationen erforscht, um ein umfassendes Verständnis zur Entzündung, Beschleunigung, Ausbreitung und Eindämmung von Wasserstoff-Luft-Gemischen zu erlangen. Die Forschung wird die Grundlage für neue Lösungen, Methodiken und Sicherheitsvorschriften darstellen, um den sicheren Einsatz und Transport von Wasserstoff zu gewährleisten.
Ziel
Hydrogen is a powerful energy vector but its deployment at the scale considered today by governments and companies cannot be achieved if safety associated to combustion hazards is not mastered and regulated. Hydrogen leaks occur and lead to fires and explosions which must be prevented. To do this, regulations are needed but these regulations are based today on an incomplete understanding of the fundamental mechanisms controlling the combustion of hydrogen in air or have to consider new usages of hydrogen such as transportation (aircraft, trains, cars). SAFE-H2 combines theory, high-precision experiments and simulations to provide reliable knowledge on the ignition, propagation, acceleration, mitigation of hydrogen-air flames in three canonical cases: flames stabilized on a hole, flames interacting with a wall, explosions in closed vessels. The proposal gathers (1) IMFT where two experimental sites, dedicated to hydrogen, will be used for low (<40 kW) and high power (300 kW) experiments and (2) CERFACS which provides the High-Performance 3D simulation tools used to compute all IMFT experiments. Experimental diagnostics coming from the aerospace field will be applied to safety scenarios at IMFT to validate simulation tools. SAFE-H2 will focus on generic, simple cases to tackle the fundamentals of hydrogen-air flames so that simulation tools incorporate correct, validated physical models and can replace costly and dangerous experimental tests. All SAFE-H2 experiments will be designed to be used for simulation validations. These detailed comparisons between simulation - experiment will be used to test models for 1) hydrogen-air chemistry in the gas phase and near walls, 2) autoignition and plate ignition, 3) flame-turbulence and flame-wall interaction, and 4) transition to detonation. SAFE-H2 will deliver fundamental science but also models for all simulation codes used in industry and regulation agencies to understand and regulate combustion safety for hydrogen.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
75794 Paris
Frankreich