Projektbeschreibung
Wasserstoff-Elektroantrieb für einen klimaneutralen Luftverkehr
Der Luftverkehr trägt in erheblichem Maße zu den weltweiten Emissionen bei, da die derzeitigen Antriebssysteme auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, die erhebliche CO2- und NOx-Emissionen verursachen. Die Verringerung der Klimaauswirkungen des Luftverkehrs ist enorm wichtig, zumal die Nachfrage nach Flugreisen weiter steigt. Mit herkömmlichen Technologien lässt sich das Ziel des europäischen Grünen Deals, den Luftverkehr bis 2050 klimaneutral zu gestalten, nicht erreichen. Dazu ist eine bahnbrechende, emissionsfreie Lösung erforderlich. Ziel des EU-finanzierten Projekts HEROPS ist es, diese Herausforderung durch die Entwicklung des Antriebssystems „Flying Fuel Cell“ (FFC) von MTU zu bewältigen. HEROPS wird Flugzeuge mit Brennstoffzellen und flüssigem Wasserstoff antreiben und soll bis 2035 kommerziell nutzbar sein, womit die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs erheblich verringert werden.
Ziel
HEROPS aims to introduce climate-neutral propulsion into regional aircraft by developing MTU’s Flying Fuel Cell (FFC) propulsion system concept for entry into service in 2035. This disruptive hydrogen-electric propulsion system uses fuel cells as sole power source and a liquid hydrogen fuel system, without the need for high-power batteries. Integration of both the fuel cell system and the electric propulsion unit into a compact engine nacelle will ensure an efficient system at high power-to-weight ratio.
HEROPS targets to demonstrate a 1,2 MW propulsion system based on a scalable 600 kW core module at TRL4. The core module and all further sub-systems will be validated up to TRL5. Complemented by simulation and electrical network testing of the overall modularised system, scalability to the 2 – 4 MW power level will be confirmed. The certification programme will build upon on-going certification activities, enabling timely maturation of the aviation-native HEROPS technology against relevant certification requirements.
The two-phase approach of the overall programme - including extensive development, test and validation cycles at each stage - is expected to advance the FFC concept to TRL6 for integration and demonstration on a regional aircraft by 2028. It will pave the way for commercial prototyping and entry-into-service by 2035, delivering a key propulsion technology to reach the European Green Deal’s objective of climate-neutral aviation by 2050 with 100% prevention of CO2 and NOx emissions and up to 80% reduction of the climate impact from contrails and contrail cirrus.
The HEROPS project will meet this challenge with a European consortium of aircraft propulsion system integrators, electrical system experts, key tier 1 suppliers and leading researchers in stack technology, mechanics and propulsion, leveraging relevant and effective synergies between European and national programmes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikFlugzeug
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaftenkünstliche IntelligenzExpertensysteme
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-JU-Clean-Aviation-2023-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation ActionsKoordinator
80995 Munchen
Deutschland