Projektbeschreibung
Öko-evolutionäre Dynamik bei der Rettung von durch den Klimawandel bedrohten Wildpopulationen
Das saisonale Klima ändert sich rasch, und Wildtierpopulationen müssen schnell reagieren. Unsere Möglichkeiten zur Vorhersage von Anpassungen der Populationen an sich verändernde saisonale Klimabedingungen sind allerdings begrenzt, da die bestehenden öko-evolutionären Theorien auf restriktiven Annahmen beruhen und die wichtigsten mikro-evolutionären Prozesse in der Natur nicht quantifiziert wurden. Ziel des ERC-finanzierten Projekts EcoEvoMove ist es, zu erforschen, wie ökologische und evolutionäre Dynamik zusammenwirken, um zu verhindern, dass Wildpopulationen aufgrund des sich ändernden saisonalen Klimas aussterben. Im Rahmen des Projekts werden neue theoretische Modelle erstellt und fortgeschrittene statistische Methoden angewandt, um die genetischen Effekte zu untersuchen, die die Mikroevolution bei den saisonalen Verschiebungen antreiben. Durch die Prüfung der Hypothese, dass eine rasche Mikroevolution den Zusammenbruch von Populationen verhindern könnte, wird das Projektteam wertvolle Erkenntnisse über die Erhaltung von Wildpopulationen angesichts des sich verändernden Klimas bereitstellen.
Ziel
My overarching ambition in EcoEvoMove is to provide new theoretical and empirical understanding of how ecological and evolutionary dynamics can interact to ‘rescue’ wild populations from impending extinctions caused by changing and increasingly extreme seasonal climatic conditions.
Seasonal climates are rapidly changing, but capabilities to predict real-world population responses are still severely limited. Major problems are that 1) existing eco-evolutionary theory relies on core assumptions that are fundamentally violated by intrinsic properties of key traits that shape seasonal population dynamics, and 2) key micro-evolutionary processes that drive interacting seasonal and spatial dynamics have not yet been quantified in any wild population. We therefore have no capacity to predict how fast climate-impacted animal populations could adapt through changing seasonal movements, profoundly reshaping seasonal locations and wider ecological interactions.
I will provide:
1) new theory that identifies general principles of eco-evolutionary dynamics arising in seasonally- and spatially-varying environments;
2) the first empirical estimates of complex quantitative genetic effects and feedbacks that drive micro-evolution and plasticity in seasonal movements, and resulting spatio-seasonal dynamics, in nature.
By coupling these theoretical and empirical advances I will test the overarching hypothesis that rapid micro-evolution of the degree or form of seasonal movement could facilitate rapid ‘evolutionary rescue’ of wild meta-populations facing changing seasonal climates, preventing system collapse.
I will achieve these advances through new general theoretical models of complex non-linear eco-evolutionary dynamics; new widely-applicable statistical methods for quantitative genetic analyses of spatio-seasonal field data; and ground-breaking application to an unprecedented large-scale multi-generation dataset on a wild bird system exhibiting flexible seasonal migration.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.