Projektbeschreibung
Bildkraft im Fokus
Bilder können überzeugen oder in eine Welt einladen und spielen daher eine entscheidende Rolle für die Wahrnehmung. Durch die Bildkraft wird jedoch oft die innewohnende Instabilität, Mehrdeutigkeit und Selbstreflexivität übersehen. Daher soll im ERC-finanzierten Projekt FRAGILE IMAGES die heikle Natur der Bilder erforscht werden, insbesondere römischer Bilder aus dem 2. Jahrhundert v. u. Z. und dem 4. Jahrhundert u. Z. Im Projekt wird eine neue Perspektive auf die visuelle Kultur und Bildtheorie eröffnet, um zu erklären, wie „fragile“ Bilder das Verständnis dieser Bereiche prägen. Konkret wird die Fragilität von Bildern über zeitliche, semantische und ontologische Dimensionen untersucht. Das Team von FRAGILE IMAGES wird Erkenntnisse zur römischen Bildkultur erarbeiten und dabei die Raffinesse aufzeigen und traditionelle Sichtweisen auf Macht und Schwäche hinterfragen.
Ziel
FRAGILE IMAGES fundamentally challenges the dominant notion of images as powerful actors. It moves away from the focus on the affective, persuasive, performative, and immersive image and instead focuses on its fragility, instability, ambiguity, and self-reflexivity. This radically new approach brings together a Visual Studies perspective and a cultural-historical approach and applies them to Roman imagery from the 2nd century BC to the 4th century AD. It has three main objectives:
1) A systematic study of pictorial fragility
The manifold phenomena of pictorial fragility are divided into three analytical dimensions: temporal fragility, which deals with the material, contextual, and conceptual mutability of images; semantic fragility, which deals with their ambiguity; and ontological fragility, which addresses their self-reflexivity. The case studies aim at elaborating the semantic, aesthetic, but also social potentials of such ‘fragile’ images.
2) A new perspective on Roman visual culture
By means of a comparative approach, the project explores the extent to which manipulated, ambiguous, and self-reflexive images differ in their spatial contexts and in their socio-cultural forms of use. This focus invites a new way of looking at Roman art: The temporality, ambiguity, and self-reflexivity of Roman images are constitutive elements of an innovative, sophisticated, intelligent, and even intellectual visual culture. This perspective moves away from the old view of Roman art as a mere derivative of Greek pictorial concepts.
3) A reformulation of image theory in the light of ‘fragile’ images
This project will not only challenge the common notion of the power of images, but also transcend the dichotomy of power and weakness. ‘Fragility’ is not considered as an image deficit, but as a pictorial quality to be analysed in terms of its specific potential. The focus on pictorial fragility will result in renegotiating the ‘activity’ of image and viewer.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24118 Kiel
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.