Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

“(De)Colonizing Sharia?” Tracing Transformation, Change and Continuity in Islamic Law in the Middle East and North Africa (MENA) in the 19th and 20th Centuries

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf das koloniale Erbe der Scharia

Der Kontakt des europäischen Kolonialismus mit dem islamischen Recht, der Scharia, hat tiefe Spuren in den Rechtssystemen im Nahen Osten und Nordafrika (MENA-Region) hinterlassen. Oft wird argumentiert, dass Gesetze nach europäischem Vorbild die Scharia größtenteils ersetzt haben. Gleichzeitig werden die Veränderungen als Nachweis für die Anpassungsfähigkeit der Scharia betrachtet. Dieser Wandel hat noch immer Auswirkungen auf die moderne Rechtspraxis in der Region. Die Veränderungen müssen verstanden werden, um die Komplexität von Recht und Identität in den Gesellschaften der MENA-Region heute zu erfassen. Daher wird im ERC-finanzierten Projekt DeColSharia untersucht, wie sich die Scharia durch die Kolonialherrschaft veränderte. Der Schwerpunkt liegt auf Rechtsreformen, Gerichtspraktiken und Rechtstheorien. Mit den Ergebnissen werden die Ansichten zur Entwicklung der Scharia neu definiert und die Rechtsstudien zur Entkolonialisierung weltweit durch neue Perspektiven bereichert.

Ziel

European colonialisms encounter with Islamic law or Sharia, the main pillar of the pre-colonial legal systems in the Middle East and North Africa (MENA), has had a tremendous impact until today. The implementation of modern European-style legal systems has led, as some scholars claim, to the abolishment of Sharia. Others consider the legal changes through which Muslim societies have transited as a sign of Sharias flexibility rather than its demise. The principal question this project addresses is:

How was Sharia transformed by colonialism?

The question mark in the project title (De)Colonizing Sharia? allows us to deliberately leave open the extent of the continuities, changes or ruptures that characterized Sharia during the colonial and the postcolonial periods and focuses on the processes of transformation. The project relies on extensive archival fieldwork and the intensive reading of texts to investigate the (1) codification/legislation, (2) jurisprudence/legal theory and (3) judicial institutions in six MENA countries representing diverse forms of the colonial encounter. We focus on the agency of legal actors, provide paradigmatic case studies for comparative evaluation and reflect on the fundamental terminological and theoretical questions underlying how (De)Colonizing Sharia? can be adequately grasped, researched and described. More broadly, my team and I expect high returns by challenging the scholarship grounded in European terminologies, theory and academic traditions in close cooperation with our colleagues in the MENA region.

The project will, thus, break new ground by going beyond current approaches and claims, conducting in-depth and interdisciplinary comparative research on Sharia, and constructing a multivariable database of our outcomes. Its results will be highly relevant for contemporary academic and political discourses in Europe, the Middle East and elsewhere, and for the emerging field of decolonial legal studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ERFURT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 554 891,00
Adresse
NORDHAUSER STRASSE 63
99089 Erfurt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Thüringen Thüringen Erfurt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 554 891,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0