Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Isolating Many-Particle Correlations in Time and Space

Ziel

Electronic excitations are crucial in many fields of science and engineering. Time-resolved spectroscopy is widely used to detect dynamics of excited particles (electrons) and quasiparticles (e.g. excitons or plasmons). In the scheme of “femtochemistry” established since decades, one excitation is placed into the system by a pump pulse and its evolution observed by a time-delayed probe pulse. However, this does not resolve correlations between multiple excitations making it impossible to understand important quantum phenomena.

We shall develop and apply new experimental methods to determine multi-particle correlations, based on isolating higher (than fourth) orders of perturbation theory systematically. We will separate these contributions without requiring a-priori models. With tailored femtosecond laser pulse sequences, we circumvent the stochastic nature of light–matter interaction even though we use only classical light and retrieve information from specific orders of a perturbative expansion, hitherto only accessible theoretically.

We also consider that many materials are heterogeneous. Thus, we isolate multi-particle correlations in space by combining high nonlinear orders with fluorescence microscopy and photoemission electron microscopy. This enables us to avoid ensemble averaging and obtain information for specific domains down to the single-molecule limit.

Our methods will be applied to determine exciton diffusion in organic materials, chiral excitonic couplings, plexciton–plexciton interactions, quantum coherence in multi-exciton generation, phonon–phonon couplings in quantum dots, and the role of dark states in correlated materials.

We expect IMPACTS to change how complex systems are studied with ultrafast spectroscopy. Overcoming limitations of single-particle models, we seek a holistic picture of correlated dynamics, impacting our understanding and application of solar energy conversion, transport in functional materials, and quantum technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 465,00
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 480,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0