Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Which Moral Influences on European penal and prison policies?

Ziel

The JUST_PEN Project aims to analyse the strategies private interest groups use to try to influence European penal and prison policies through notably litigation and judicial complaints lodged with the European Court of Human Courts and the Court of Justice of the European Union. In relying notably on a current national research grant on the European Human Rights Justice under Moral Influences?, the JUST_PEN project will analyse whether or not the moral and religious values promoted by these private interest groups have influenced and have even been taken account of or even been adopted by the European penal and prison policies. In this respect, the project will investigate the ways in which these private interest groups try to influence these policies using doctrinal, judicial (notably through litigation and monitoring efforts) and political tactics.
In terms of effects of these strategies, we will investigate how and to what extent these tactics are translated into penal and prison policies notably through a process of coercive human rights that refer to the coercive aspect (the enactement of criminal law and the use of criminal sanctions) of human rights protection. In doing so, we will propose a new theoretical model: the moral entrepreneur of jurisprudence that is all about powerful private actors who do not behave as philantropists but are driven by material interests taking creative initiatives which involve shaping or reshaping case law on penal and prison policies. In doing so, they can either reinforce or on the contrary moderate and even lenify the coercive dimension of human rights and contribute though this process to orient significantly penal and prison policies. The JUST_PEN project intends thus to achieve a significant paradigm shift within the existing literature on human rights, European law and penal and prison policies by combining all these domains that are ignored by the existing legal, socio-legal and criminological literature.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 234 859,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 234 859,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0