Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the molecular basis of protein folding disorders and protein quality control in muscle

Ziel

Mutations in certain proteins can cause their misfolding and aggregation, posing a potential threat to the health of an organism. Protein aggregation is counteracted by protein quality control (PQC) mechanisms that reduce the amounts of damaged molecules. As we age, however, the crucial surveillance mechanisms weaken and become less effective, leading to protein misfolding diseases. The most well-known protein disorders, or proteinopathies – Alzheimer's, Huntington's, and Parkinson's diseases – are characterized by the formation of toxic protein aggregates, known as amyloids. Current research focuses on such amyloid diseases, however, there seem to be many other, hidden protein disorders. In principle, every mutation in a protein can affect its folding and stability and may become pathological only when PQC mechanisms are compromised. To better understand this kind of proteinopathy, we will generate novel PQC tools and study muscle protein disorders in the nematode Caenorhabditis elegans. We will design dual-colour fluorescent protein reporters to monitor the misfolding and aggregation of disease-linked myosin variants, our model proteins. The ‘MyoState’ library, comprising hundreds of mutants with a broad range of folding defects, will allow us to study the pathological impact of individual myopathy mutations and investigate cellular rescue mechanisms. In C. elegans, myosin disease mutations cause characteristic defects in motility and muscle structure, which can be rescued by dietary restriction. This animal model thus provides us with a unique opportunity to perform genome-wide screens that will define the PQC network in muscle cells. By performing structural and functional analyses of key factors in this network, we aim to reveal the fundamental mechanisms of myosin quality control and its regulation. Our ultimate goal is to understand how the misfolding of functional proteins, whether due to mutation or age, impairs cell function.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 824,00
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 824,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0