Projektbeschreibung
Bessere Codeentwicklung mit selbsterkennender und selbstoptimierender statischer Programmanalyse
Im Gegensatz zur dynamischen Programmanalyse, die während der Ausführung eines Programms durchläuft, werden mit einer statischen Programmanalyse vor der Anwendung des Codes mögliche Probleme identifiziert. Damit können einzelne und kleinere Unterprogramme wirksam analysiert werden, um die korrekte Codierung sicherzustellen, bevor sie in größere Programme integriert und ausgeführt werden. Bei schlecht angepassten Analysen, die lange dauern, kommt es oft zu falschen Warnungen, wodurch sich die Programmentwicklung verzögert und nicht beschleunigt. Im ERC-finanzierten Projekt SOSA soll das erste Beispiel einer selbsterkennenden und selbstoptimierenden statischen Programmanalyse entwickelt werden, die nicht nur das geprüfte Programm, sondern auch sich selbst fortlaufend analysiert und optimiert. Das sollte die Anzahl an falschen Warnungen und die Analysezeit minimieren.
Ziel
Software systems pervade our personal and professional lives, yet their insecurity threaten our society. To assure that software systems are dependable and secure, one must reason about their code. Static program analysis enables such reasoning. It can be applied to individual software components, and it can show not only the presence but also prove the absence of bugs and vulnerabilities. Yet, to be useful to software developers, static analyses must be adapted to the context in which they are used. Studies show that poorly adapted analyses slow down rather than assist development. They report large sets of false warnings that distract developers from actual bugs, which the analyses often miss. They often run so long that results are reported when they are already outdated. SOSA’s main research hypothesis is that one can generate precise and efficient static analyses of software systems by making static analysis self-aware and self-optimizing. With SOSA, a static analysis conducts analyses and optimizations not just of programs but of itself. This is a groundbreaking paradigm shift: no previous research has regarded complex program analyses themselves as the primary object of automated analysis and optimization. SOSA will introduce, for the first time, static analyses whose execution is not pre-defined by their creators but is inherently self-adaptive. In result, analyses automatically adapt themselves to yield a performance/precision tradeoff that is optimal with respect to how the analysis is deployed and which program it analyzes. With SOSA, static analyses will report true and relevant warnings at minimal analysis time without requiring manual optimizations by end users. SOSA will boost progress in the field of program-analysis research, mapping the landscape of static-analysis optimizations and how and where they are best applied. By enabling software developers to optimally deploy static analyses with ease, SOSA will help secure millions of software systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33098 Paderborn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.