Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping Change in Islamic Law, Rules and Practices

Projektbeschreibung

Die Entwicklung der Scharia vom Naturrecht zum Rechtssystem

Die Scharia ist das traditionelle muslimische Recht und in der muslimischen und westlichen Welt ein bedeutendes Thema. Im muslimischen Glauben ist sie das unveränderliche Gesetz Gottes mit erheblichen Auswirkungen auf die muslimische Kultur. Daher wird im ERC-finanzierten Projekt MCILRaP das Konzept der Rechtsautorität im muslimischen Religionsrecht erforscht. Durch die Analyse juristischer Fälle wird das Paradox zwischen dem zeitlosen Recht und sichtbaren rechtlichen Anpassungen aufgearbeitet. Das MCILRaP-Team stellt eine neue Methode auf, Urteile im Kontext zu dokumentieren und so die juristische Fallbearbeitung zu beschreiben. Das Ziel ist der Nachweis historischer Entwicklungen, durch die sich die Scharia, die ursprünglich nur Naturrecht war, in ein Justizsystem entwickelte, das bis ins 19. Jahrhundert Bestand hatte.

Ziel

This project launches a historical inquiry into the phenomenon of legal authority in Muslim religious law. Sharia, a term that designated, for centuries, the Muslim jurists law, is undoubtedly a major issue in the Muslim world and, to a different degree, in Western societies today. As representing Gods law in Muslim believes, Sharia is perceived as unchangeable, and, in Western scholarship often as a deontology. MCILRaP takes a radically new approach in explaining the obvious paradox between timeless law and observable legal adaptations by studying legal casuistry, not single rules. In casuistry, rules are fixed as laws; and adding rules for specific or other cases limits existing rules application and allows for different solutions, which may be viewed as a legal change. To describe the casuistry of the jurists law for the first time in detail, MCILRaP creates a new method of mapping rulings in context. Thousands of law books and other juridical texts constitute relics of legal thinking in its redaction period. MCILRaP pioneers a comprehensive survey of this source material that necessarily proceeds at different analytical levels, by: a) widely cataloguing works according to author and subject-matter, b) the in-depth mapping of juridical rules in selected law books, and c) determining the conceptual links between juridical rules and detailed real case practices.
The project creates a dataset from original source material and devises tools for visualising legal casuistry. By its research on Islamic law, MCILRaP provides evidence for historical law developments that turned Sharia, formerly only Revealed Law, into a juridical rule system that lasted until the 19th century. The centuries-long impact of Sharia law on Muslim culture is what has triggered todays understanding of sacred Sharia laws in the Quran and Prophetic Tradition. MILRaP will open new paths of inquiry, create methods and data, and by this fundamentally change the study of Islamic law.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 277 790,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 277 790,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0