Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Symbiotic interactions at the origin of eukaryotes

Ziel

Recent advances in environmental microbiology, metagenomics and phylogenomics strongly suggest that the eukaryotic cell evolved from symbiotic consortia involving an Asgard archaeon and, at least, the alphaproteobacterial ancestor of the mitochondrion. However, many genes of prokaryotic origin in the last eukaryotic common ancestor (LECA) appear to originate neither from archaea nor alphaproteobacteria, suggesting that other bacteria (e.g. Deltaproteobacteria) may have contributed to eukaryogenesis as additional symbionts or gene donors. To ascertain the origin of these genes, it is essential to better understand the ecology of symbiotic microbial consortia involving Asgard archaea (AA), and in particular, to identify the partners with which they interact in natural ecosystems. In this project, I will combine metagenomics, phylogenomics, fluorescence-activated single-cell/consortium sorting, high-throughput microfluidics, state-of-the-art fluorescence and electron microscopy techniques and cultivation approaches to identify and characterize members of AA syntrophic consortia and their associated viruses in a broad variety of microbial mats and oxygen-poor environments. With this information, I aim to i) identify the partners of AA syntrophic consortia across ecosystems, determine whether they co-evolve and unravel their ecological preferences; ii) characterize the metabolic interactions and phenotypic properties of AA symbiotic consortia in culture and/or from sorted consortia populations; iii) characterize the cell ultrastructure and potential presence of endomembranes in members of AA consortia, their three-dimensional organization and their spatial distribution in microbial mats; and iv) identify potential bacterial symbiotic partners involved in eukaryogenesis, in addition to the mitochondrial alphaproteobacterial ancestor, and/or gene donors to the LECA or its Asgard archaeal ancestor. Our results should substantially advance understanding of eukaryogenesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0