Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering the role of regulatory factors driving epigenetic inheritance of alternative chromatin states

Ziel

Epigenetics, the study of molecules and mechanisms that perpetuate alternative gene activity states in the context of the same DNA sequence, is an exciting field with important epistemological and biomedical implications, but the molecular mechanisms underlying epigenetic inheritance are still little understood. Polycomb group proteins are pleiotropic chromatin components that have been suggested to be capable of driving epigenetic inheritance and their dysregulation leads to cell fate changes and is associated with cancer. Recently, we discovered that a transient decrease in expression of a Polycomb gene can drive the formation of tumors of epigenetic nature, i.e. in the absence of DNA mutations. The goal of WaddingtonMemory is to decipher how epigenetic components can lead to stable changes in cell fate. Specifically, we will:

Aim 1: Identify the molecular steps leading to epigenetic cell fate derailment following transient Polycomb protein depletion in Drosophila. We will perform a time-course study using bulk and single-cell multiomic and imaging approaches in order to dissect the dynamics of cell fate transformation.
Aim 2: Identify the Polycomb-targets leading to cell fate dysregulation and decipher their mechanistic role. We will test candidate factors identified in Aim 1 in order to identify those that drive cell fate derailment and to elucidate their mode of action.
Aim 3: Test the role of epigenetic inheritance in mammalian cell differentiation. We will analyse the role of epigenetic inheritance in mouse gastruloids, an in vitro system that reflects cell differentiation events typically found in early embryogenesis.

Together, this groundbreaking project will reveal how epigenetic components drive cell fate derailment and it will establish robust paradigms that can be utilized by the scientific community to discriminate between epigenetic inheritance and DNA sequence-mediated cell transformation.lli

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 764,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 764,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0