Projektbeschreibung
Governance in einer datengesteuerten Welt
Kameras mit Gesichtserkennung, digitale Identifizierungssysteme und Gesundheits-Dashboards sind zum Alltag geworden und ersetzen die traditionelle menschliche Aufsicht durch regulatorische Dateninfrastrukturen. Diese Systeme sind wichtig für die Governance nach der Pandemie und haben im öffentlichen und privaten Raum Einfluss, oft auf Kosten der Gesellschaft. Daher wird im ERC-finanzierten Projekt DATAGOV erforscht, wie sich diese Governance durch Dateninfrastrukturen in europäischen und nicht-westlichen Demokratien entwickelt, darunter in Brasilien, Indien und Südafrika. Durch die Analyse von Technologien wie Biometrie, digitale Identität und Gesundheitstechnologien wird das DATAGOV-Team deren Rolle als Governance-Mittel aufdecken. Im Projekt werden auch westlich zentrierte Perspektiven hinterfragt, innovative partizipative Methoden eingesetzt und die Wirkung auf die Bürgerschaft, die staatliche Souveränität und die Ungleichheit untersucht, um Erkenntnisse zur Zukunft der Demokratie inmitten der fortschreitenden Datafizierung zu gewinnen.
Ziel
Facial recognition cameras, digital identity systems, and health dashboards have become a staple of daily life. By generating data aimed at monitoring or decision-making, these “regulatory data infrastructures” take up functions that were once performed by humans inside state entities and public administrations. Regulatory data infrastructures are at the core of a new mode of governance normalized in the post-pandemic society, termed “governance by data infrastructure”. With the pandemic and generative AI accelerating the digital transition of society, regulatory data infrastructures are creeping further into public and private space—at high societal costs.
DATAGOV explores the dynamics of governance by data infrastructure in the post-pandemic democracy in the European Union and non-Western countries (Brazil, India, and South Africa). It focuses on three consumer technologies disciplining the social—biometrics, digital identity and health technology—as living laboratories to explore how regulatory data infrastructures become agents of governance. Contributing to critical data studies, the project deploys qualitative and participatory methods to examine how governance by data infrastructure transforms three key areas of concern to the modern state: citizenship, state sovereignty, and inequality.
DATAGOV breaks new ground in four areas. i) By mobilizing the notion of regulatory data infrastructure, it evaluates emerging data-centric assemblages and exposes the growing influence of the private sector on the welfare state. ii) By extending the gaze to non-Western democracies, it breaks with “Western” universalistic assumptions on the dynamics of datafication. iii) By developing participatory methods rooted in citizen science, it contributes to methodological innovation for the study of the datafied society. iv) By unmasking the impact of regulatory data infrastructure in the governance of the social, it charts the future of democracy amidst pervasive datafication.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.