Projektbeschreibung
Gründe für die verstärkten Wut in der Gesellschaft verstehen
Wir leben in einer zunehmend wütenden Welt, vor allem wegen wirtschaftlichen Turbulenzen, Konflikten, Klimakollaps und Kulturkriegen. Ausbrüche kollektiver Wut, die in diesem Projekt als „verstärkte Wut“ bezeichnet werden, sind online, auf der Straße und in politischen Foren zu beobachten. Während extreme Wut historisch verurteilt wird, betrachten wütende Gemeinschaften sie als legitime Reaktion auf Ungerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Es ist wichtig, die Quellen und die Rhetorik nachzuvollziehen, die diese Sichtweise rechtfertigen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts ANGLE wird untersucht, wie Gemeinschaften, die das Gefühl haben, dass ihre Wut delegitimiert wurde, ihre heftigen Gefühle ausdrücken, kommunizieren und rationalisieren. Es wird geschlechtsspezifische, postkoloniale, postkonvertierte und neoreligiöse Manifestationen von Wut durch ethnografische Feldforschung und Textanalyse analysieren. Ziel des Projekts ist es, empirische Erkenntnisse über globales politisches Handeln zu gewinnen, ein zeitgenössisches Feld der Wutforschung voranzutreiben und ein internationales Konsortium von Wutforschenden zu bilden.
Ziel
The world is an increasingly angry place. Fueled by economic turmoil, conflict, climate collapse and culture wars, outbursts of collective anger are visible online, on the streets, and in various political forums. These outpourings of visible, collective ire, what we call ‘amplified anger’, have been historically condemned in mainstream public discourse as anti-democratic, uncivil attacks on human co-existence. But for the people engaged in these acts of rage, anger is often seen as a fully legitimate, necessary response to injustice, oppression or crisis. There is an urgent need to study the sources and rhetorics of legitimation that allow this amplified anger to flourish, be voiced, and spread within and across contemporary communities.
ANGLE (anger, legitimised) will study how communities that feel their anger has been delegitimised seek to perform, communicate and justify this volatile emotion. Composed of four interconnected work packages (Fury, Venom, Rage and Wrath), the project will explore gendered, postcolonial, post-conversion and neo- religious iterations of anger in specific cultural sites across the globe. It uses a novel two-fold methodology: fieldwork and participant observation to access and study the localised ‘anger worlds’ of particular communities; and textual analysis to study print and online spaces where discourses of amplified anger intermingle to create wider, transnational ‘anger arenas’.
ANGLE’s analytical framework will provide critical empirical insights into the dynamics of global political action. Through the innovative concept of the ‘grammar of anger’, we will compare the legitimation, transmission and ethics of amplified anger across local and global political sites. We will advance EU’s research environment by consolidating empirically informed anger studies, building an international consortium of anger scholars, and creating a significant repertoire of knowledge on the economic, cultural and political impact in the 21st century.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
1165 Kobenhavn
Dänemark