Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revealing the mechanics of sub-critical rock cracking of mountains cliffs from environmental forcings by imaging stress cycles from dense acoustic arrays

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf Felsrisse zur Verhinderung von Steinschlag

Durch Steinschlag verändern sich Landschaften und Infrastrukturen und Menschen sind in Gefahr. Die bisherige Auffassung, dass Gestein zerklüftet, wenn die Belastung eine bestimmte Grenze übersteigt, wird durch Beobachtungen von Rissen unterhalb der Grenzwerte infrage gestellt, bei denen sich Risse durch eine graduelle Belastungssteigerung weit unterhalb der Belastungsgrenze bilden. Faktoren wie Temperaturschwankungen und Niederschlag begünstigen schleichenden Zerfall, aber zu diesen Prozessen liegen nur wenig quantitative Daten vor. Diese Lücke wird im ERC-finanzierten Projekt CRACK THE ROCK mit einem innovativen multisensorischen akustischen Bildgebungsverfahren an natürlichen Gesteinsaufschlüssen geschlossen. So können Belastungsveränderungen und die Rissbildung mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung beobachtet werden, um schließlich Steinschlag besser vorherzusagen und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesteinserosion zu bewerten.

Ziel

The general idea that a rock mass cracks when the external stress-loading exceeds the rock strength, leading to catastrophic failure (critical cracking), is challenged when considering outcrop erosion. Many observations in the field and the laboratory evidence slow, incremental crack developments well below the yield stress of the material, for which repetitive stress load and fatigue induce progressive failure, also called sub-critical cracking. It is largely accepted that the weather (temperature changes, rain, frost) is a major source of stress cycles and slow cumulative damage, but the literature shows too limited quantitative field observations to confirm the mechanics behind rock outcrop cracking. Today, we cannot predict rockfalls nor quantify the relation between daily or seasonal weather forcings to rock crack production. And yet, rock fracturing plays a leading role in most surface processes, from landscape building to vegetation, hydrology and natural hazard prediction. There is an urgent need to reveal the mechanics of sub-critical failure within rock outcrops. Fracturing processes initiate and develop at small scales (from the grain size to a few mm), and meteorological forcing evolve over daily to seasonal time scales, but existing field observation tools hardly meet these scales. In order to lift this issue, the project will deploy an original active multisensory acoustic imaging technique on natural rock outcrops, to map and monitor stress changes and crack production (in m2/m3/time) over timescales ranging from a few hours to a few months, with a centimetric spatial resolution and a stress sensitivity down to a few kPa. Stress will be deduced from acoustic waves, thanks to the acousto-elasticity principle, allowing us to determine the physics of sub-critical cracking of rock outcrops in their natural environment. This work will pave the way for predicting rockfalls and, further, the impact of climate change on rock erosion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 360 718,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 496 170,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0