Projektbeschreibung
Die Handschriftenproduktion im Europa der frühen Neuzeit erforschen
Es wird davon ausgegangen, dass der Buchdruck im frühneuzeitlichen Europa (1575-1800) unter anderem Literatur, Wissenschaft und Musik dominierte. Die Produktion und Veröffentlichung von Handschriften, besonders in Italien, war jedoch außerordentlich reichhaltig und wurde von der Forschung vernachlässigt. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts PRIMA soll unser Verständnis der Produktion und Veröffentlichung von Handschriften im Europa der Frühen Neuzeit revolutioniert werden. Dazu wird die Beziehung zwischen Text und physischer Form erforscht, die übersehenen Handschriften hervorgehoben und Annahmen über die Überlegenheit des Drucks gegenüber Handschriften infrage gestellt. Der Schwerpunkt des Projekts wird auf Italien liegen und es werden innovative Methoden angewandt, um unbekannte Werke zu entdecken. Es wird außerdem eine neue Disziplin und ein Zentrum für moderne Handschriftenstudien sowie eine Buchsammlung und frei zugängliche Veröffentlichungen einrichten.
Ziel
The PRIMA project will redefine our understanding of how culture was produced and disseminated in Early Modern Europe (1575-1800). PRIMA will uncover the importance and the scale of manuscript production and publication for literature, science, music, and other areas, for a period when print is believed to be the dominant (if not the only) technology for publication. By investigating the indissoluble connection between text and carrier, PRIMA will explore how manuscripts have shaped society for much longer than believed. The PRIMA project will unveil the rich manuscript culture that hides in the plain sight of scholars and answer why so many manuscripts were produced, by whom, for whom and how. We will assess the existence of modern scriptoria, uncover monastic writing practices in the modern period, and focus on manuscript production within universities and academies. For literature, particularly satyric and lyric poetry and theatre, it is our argument that manuscript dissemination is the norm and that print is exceptional. We will focus particularly on Italy while allowing for significant openings towards other cultures. Italian manuscript production and consumption are both exceptionally rich and understudied. Adopting qualitative and quantitative methods and innovative computational approaches for data mining, production, and retrieval will ensure the project's feasibility. The investigation of post-print manuscripts will uncover unknown works, which will help redefine our understanding of literary production for the 17th through the 18th centuries by fighting teleological prejudices about the inferiority of manuscripts with respect to print from the 16th century onwards. Finally, PRIMA will also investigate cases of print/manuscript hybridisation, where manuscripts imitate print or include printed sections. The project's main outcomes are the creation of a new discipline and a centre for Modern Manuscript Studies, a book collection and an OA.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37020 Tours
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.