Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracking the dispersal of Homo sapiens into the Levant and across wider Eurasia

Projektbeschreibung

Die Migrationsgeschichte der frühen Menschen

Die Migration des modernen Menschen von Afrika nach Eurasien ist eines der bedeutendsten Ereignisse in der menschlichen Geschichte, doch viele Details sind unklar. Vor etwa 50 000 Jahren kamen die frühen Menschen in Regionen, in denen Neandertaler und Denisova-Menschen lebten. Daher kommen Fragen zu deren Interaktionen und Bewegungsmustern auf. An archäologischen Stätten wie Ksar Akil im Libanon liegen entscheidende Nachweise, doch das Potenzial wurde bisher kaum ausgeschöpft. Das Wissen zu diesen Migrationen ist entscheidend, um das Gesamtbild der menschlichen Evolution zusammenzufügen. Daher werden im ERC-finanzierten Projekt Disperse Steinwerkzeuge analysiert, um Stätten genau zu datieren, und die Klimageschichte rekonstruiert. In dem Projekt wird das Wissen zur Migration der frühen Menschen und ihrer Umwelt vertieft.

Ziel

The diaspora of modern humans from Africa into Eurasia and beyond is one of the seminal chapters in the history of our species. Modern humans emerged in Africa by 250-300,000 years ago. Their several subsequent dispersals outwards must have followed one of two routes, the most likely being across the Sinai Peninsula and Levantine corridor. Here, they would have encountered resident Neanderthals and beyond, into Eurasia, the Denisovans. A major dispersal of modern humans by ~50,000 years ago, hypothesised to be linked with the Initial Upper Palaeolithic, is paralleled by further development of aspects of behavioural modernity; the increased presence of symbolic objects, art, new types of technology and the ability to adapt and survive in novel and challenging environments. The Lebanese site of Ksar Akil is the ‘type site’ for the Palaeolithic in the key Levant region. First excavated in the 1930s/40s, and again in the 1970s, it contains a deep ~23m sequence. Sadly, despite its importance, its potential has never been realised, but is clear that it can contribute greatly to our understanding of human presence, climate and environmental changes over the last ~90,000 years. This project plans to reveal this by applying the latest sediment DNA approaches to determine the presence of different hominins through the archaeological sequence, dating the site reliably for the first time, analysing its stone tool remains and generating a paleoenvironmental and climatic history. In parallel we will collate new and unpublished data from a range of similar Palaeolithic sites from across Eurasia, to test hypotheses concerning the movement of early human groups into and out of the region. The project will contribute a strong legacy value, for local Lebanese archaeology and students, as well as internationally in building a fuller and more nuanced understanding of the late period of human evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 944 654,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 944 654,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0