Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Atomic-scale Photochemistry

Ziel

Photochemistry entails natural and artificial reactions that are activated optically, and is at the heart of fundamental processes such as photosynthesis, vision, polymerization, catalysis, or energy conversion Innovative approaches to gain control over photochemical reactions that relied on macro- and mesoscale manipulations of light (e.g. chemistry in an optical cavity, plasmon-enhanced reactions, etc.) were reported recently, but no strategy was proposed to address the photochemistry of a molecule with atomic-scale precision. AETHER aims to provide a disruptive photochemical method whose fundamental concept is based on the manipulation of light with ultimate spatial accuracy. This approach relies on the confinement of a laser excitation pulsed or continuous into an extremely small volume at the apex of a scanning probe tip, eventually acting as a plasmonic picocavity. This confined electromagnetic field can then be moved on top of organic structures where it locally generates photo reactions.

AETHER aims at addressing questions in a wide range of fields related to physical chemistry:

- Can one generate photochemical reactions in a sub-unit of a molecule while preserving the rest of it? Can one use this site-specific approach to synthesize new molecular species?

- To what extent can we deepen our understanding of fundamental natural processes (e.g. energy transfer, photo-isomerization) at play, for example, in photosynthesis and vision?

- Can we combine this atomic-scale optical approach with time-resolved techniques to follow photochemical reactions in real time and real space?

Answering these questions requires probing, manipulating, and exciting molecules with atomic and sub-picosecond precisions. To this end, a scanning probe microscope associated with laser excitation sources will be developed to provide simultaneous spatial, spectral, and temporal control over different types of photochemical reactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 534,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 534,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0