Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

City buzz: Quantity, quality, and variety implications of the urban environment

Projektbeschreibung

Näher betrachten, wie sich Städte verändern

In einigen Städten treffen sich die Menschen mehr auf der Straße als an den Trinkwasserspendern in den Büros, arbeiten je nach Standort auf verschiedene Weise und weisen unterschiedliche Konsummuster auf. Die Verlagerung der Arbeit ins Zuhause ist nicht die einzige Veränderung, sondern beinhaltet auch eine Umstrukturierung der Standorte und Hierarchien der Unternehmen. Das Team des ERC-finanzierten Projekts CITYBUZZ verwendet anonymisierte Handy- und Kreditkartendaten, um zu verstehen, wohin sich die Städte entwickeln. Untersucht werden persönliche Interaktionen, Konsummuster und die Unternehmensorganisation an verschiedenen Standorten. Das Projektteam zielt darauf ab, sinnvolle Interaktionen von zufälligen Begegnungen zu unterscheiden, soziale Verbindungen zu messen und zu erkunden, wie Individuen verschiedene Orte nutzen, wobei endogene Annehmlichkeiten und Standortentscheidungen berücksichtigt werden. Außerdem werden die Veränderungen in den Unternehmenshierarchien und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten erforscht.

Ziel

This research project aims to understand the changing landscape of cities. These are cities where face-to-face interactions happen less around office water coolers and more on the streets; where individuals not only produce differently by location but also have heterogeneous consumption; and where, beyond the adoption of working from home, the transformation of work involves a reorganisation of firms' establishments and hierarchies across locations.

To capture face-to-face interactions accurately, we use anonymised cellphone records to identify spatial and temporal overlaps among users who also have phone conversations. By combining location and call data, meaningful interactions are distinguished from passing strangers, while quantifying social connectivity and distinguishing between strong and weak ties. The project examines variations in quantity, quality, and diversity of face-to-face interactions across spatial contexts. It isolates the effects of the urban environment from personal characteristics by studying individual changes following shocks.

The project also investigates consumption differences across locations. It uses anonymised credit card data to examine the quantity, quality, and variety of consumption venues, going beyond locally available venues to explore how individuals utilise them and accounting for endogenous amenities and location choices. We consider co-consumption evidence, residence, and job information to understand leisure interactions among neighbours, co-workers, and friends.

Finally, we explore changes in the hierarchical organisation of firms across space. Using matched employer-employee data and a model of cities and hierarchies, we investigate how firms organise establishments and managerial hierarchies across locations. Moreover, we examine the relationship between systematic differences in firms' hierarchies across cities and workers' progression to explain the city-size earnings premium.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACION CENTRO DE ESTUDIOS MONETARIOS Y FINANCIEROS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 491 628,00
Adresse
CASADO DEL ALISAL 5
28014 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 491 628,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0