Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Carbon-Hydrogen bond activation via a new charge control approach

Projektbeschreibung

Wandel auf dem Gebiet der C-H-Funktionalisierung

Die heute üblichen Methoden der organischen Synthese sind für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, Agrochemikalien und nachhaltiger Materialien unverzichtbar. Der Prozess der C-H-Funktionalisierung, bei dem Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen modifiziert werden, ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Die meisten Ansätze beruhen auf dirigierenden Gruppen, die an das Substrat gebunden sind, wodurch die Bandbreite der Reaktionen einschränkt wird. Außerdem sind einige Verfahren von teuren und seltenen Metallkatalysatoren abhängig. In diesem Zusammenhang zielt das Team des ERC-finanzierten Projekts C-HANCE darauf ab, diese Einschränkungen durch die Einführung des neuen Konzepts der Ladesteuerung zu überwinden. Bei diesem Ansatz wird die Reaktivität von C-H-Bindungen ohne die Notwendigkeit von dirigierenden Gruppen gesteuert, womit sich neue Reaktionsmöglichkeiten eröffnen. Mit diesem Durchbruch könnte das Team von C-HANCE einen Wandel auf diesem Gebiet herbeiführen und wertvolle Verbindungen für ein breites Anwendungsspektrum herstellen.

Ziel

Organic synthesis stands as the beating heart of technological and societal advancement, driving breakthroughs in drug discovery, agrochemistry, materials design, and the pursuit of a more sustainable world. In a world where C–H bonds are the main functional groups available, the field of C–H functionalisation has experienced exponential growth over the past two decades. While state-of-the-art methods have led to remarkable achievements, they remain confined by the dominance of substrate-controlled reactions driven by directing group logic, and by being largely reliant on precious metal catalysts.



C-HANCE proposes to open a new page in C–H functionalisation, exploiting the emerging concept of charge control as a mode to influence and steer reactivity of C–H bonds. This will usher in a new logic for C–H bond functionalisation, where reagent control can address substrates devoid of directing groups and where entirely novel reactions will emerge. This will not only reshape our fundamental understanding of C–H functionalisation, but also yield valuable products for downstream applications. Given my unique expertise and documented track-record of achievements – especially in the exploration of out-of-the-box, non-mainstream fields of synthetic chemistry –, I am in a unique position to lead in the unfolding of this new era.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 750 000,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 750 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0