Projektbeschreibung
Weniger Chemikalieneinsatz für einen nachhaltigen Pflanzenbau
Die landwirtschaftlichen Betriebe in der EU haben mit neuen Vorschriften zu kämpfen, die sie verpflichten, weniger Chemikalien für ihren Pflanzenbau einzusetzen. Diese Vorschriften sollen die Umwelt schützen und die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten. Sie verursachen jedoch Probleme wie geringere landwirtschaftliche Erträge und Qualität. Ziel des EIC-finanzierten Projekts N-Spire ist es in diesem Zusammenhang, die Landwirtschaft durch die Umstellung von konventionellen auf nachhaltige Praktiken zu revolutionieren. Konkret geht es um die Umwandlung von Biomassereststoffen in ein Substrat für die Feststofffermentation zur Herstellung bioaktiver Düngemittel, die die Gesundheit und Produktivität des Bodens fördern. Damit werden die Herausforderungen angegangen, mit denen die bestehenden Biodüngemittel konfrontiert sind, und es werden Kosteneffizienz und Kompatibilität mit landwirtschaftlichen Methoden für eine grünere und widerstandsfähigere Zukunft der Landwirtschaft versprochen. N-Spire birgt das Potenzial, die Abhängigkeit von Chemikalien zu verringern, die Vitalität des Bodens zu erhöhen und landwirtschaftliche Rückstände zu verwerten.
Ziel
Crop farmers in the EU are facing significant pains due to increasing regulations, such as the EU Farm-to-Fork strategy (F2F), which targets ambitious reductions in the use of chemical fertilizers and pesticides. These regulations will reduce dependence on foreign resources and reduce environmental damage from excess fertiliser use. Disruptive innovation will be necessary, to protect the security of European food supply, from reductions in crop yield and quality. Biofertilizers derived from living organisms represent a more sustainable alternative for crop yield improvement and have the potential to phase out chemicals. Several commercial products exist; however, their adoption in row crop farming is limited. The majority of products are not cost-effective, they exhibit low shelf-life, perform inconsistently under field conditions and the formulations are not compatible with farming practices.
To solve this, N-Fix has developed N-Spire, an innovative project taking an integrated approach to revolutionize the agricultural industry by transitioning from conventional farming practices to a new and scalable agronomic system. The primary objective is to improve soil health and contribute to a more sustainable and regenerative agricultural sector. N-Spire involves the integration of Hydrothermal Carbonization, Solid-State Fermentation, and formulation techniques into a unified manufacturing technology platform. This combination yields a natural bioactive fertilizer that harnesses the synergistic advantages of hydrochar as an organic fertilizer and the capabilities of beneficial organisms.
N-Spire will have significant impacts, contributing to: i) reducing the reliance on chemical fertilisers and pesticides in agriculture, ii) improving soil health while enabling sustainable productivity, iii) valorising agricultural residues as feedstock, iv) enabling carbon sequestration by converting biomass residues into stable organic compounds.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended Finance
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9032 Gent
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.