Projektbeschreibung
Bessere Gesundheitsaussichten für Frauen mit HIV nach der Geburt
Die geringe Einhaltung der antiretroviralen Therapie (ART) bei Frauen mit HIV nach der Geburt ist ein großes Problem, da die Virussuppression nicht aufrechterhalten wird. Aufgrund der Stressfaktoren beim Übergang zur Mutterschaft wird die Einhaltung oft durchbrochen, was ein Risiko für die Gesundheit der Mutter und des Kindes darstellt und die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von der Mutter auf das Kind erhöht. Eine durchgängige ART-Anwendung ist entscheidend, um die globalen Ziele zur Bekämpfung von HIV/AIDS einzuhalten. Daher wird im EU-finanzierten Projekt DOLPHIN-3 der Einsatz von lang wirkender, injizierbarer ART als Lösung geprüft. Konkret wird die Wirksamkeit von Cabotegravir/Rilpivirin (CAB/RPV) während der Stillzeit bewertet, die sichere Wiedereinführung oraler ART untersucht und Pharmakokinetik erforscht. Über DOLPHIN-3 sollen die Einhaltung und die Gesundheitsaussichten von Frauen nach der Geburt in Südafrika und Uganda verbessert werden.
Ziel
Sustained ART use is essential for achieving SDG3 by reducing HIV burden and promoting maternal and infant health. Ensuring consistent adherence and engagement in care is crucial to achieving UNAIDS 95-95-95 viral suppression targets (in treated individuals) by 2030. Despite ART's success, low adherence presents a significant barrier to maintaining long-term viral suppression. Challenges are notably heightened in postpartum WLHIV, as transition into motherhood introduces a range of changes and stressors that can significantly impact adherence. Therefore there's an urgent need to prioritise interventions enhancing engagement and promoting adherence, inorder to achieve viral load suppression and prevent mother to child transmission. DOLPHIN3 aims to operationalise an implementation project using a mixed methods approach to generate evidence on optimal use of long-acting injectable ART as a strategy to improve adherence rates and overall health outcomes among postpartum women in South Africa and Uganda. The project's objectives are to: i. establish effectiveness of a temporary switch to cabotegravir (CAB)/rilpivirine (RPV) LA as a bridging strategy during breastfeeding, ii. explore strategies to safely re-establish oral ART after discontinuation of CAB/RPV LA, iii. explore maternal, infant and breastmilk pharmacokinetics, and iv. engage with stakeholders to generate insights for sustainable future deployment of LAI. The DOLPHIN consortium possesses a proven track record in conducting clinical trials specifically in the population of women initiating ART late in pregnancy. Our proposed project aligns with the EDCTP3 broader objectives of evaluating the real-life impact of existing interventions in women and children's health and improving maternal, neonatal, and child health in sub-Saharan Africa. Our proficiency in implementation research empowers us to transform our research findings into practical recommendations for healthcare systems and policymakers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Zetologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus HIV
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Pharmakokinetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2023-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7701 Rondebosch
Südafrika
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.