Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Legal Annotations Within Scandinavia

Projektbeschreibung

Erschließung und Interpretation von Anmerkungen in skandinavischen juristischen Handschriften

Personen, die im Skandinavien des Mittelalters und in nachmittelalterlichen Zeiten juristische Handschriften lasen, hinterließen an den Rändern Notizen über ihre Überlegungen zu den Texten oder vermerkten zu löschende Abschnitte. Anders als im übrigen Kontinentaleuropa waren die mittelalterlichen skandinavischen juristischen Handschriften weniger von den Rechtsordnungen aus Bologna und Paris beeinflusst. Zudem entsprechen die Kommentare nicht dem üblichen Stil oder Muster von Anmerkungen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts LAWS besteht darin, Einblicke in das sich wandelnde Rechtsverständnis zu gewinnen, wobei auf bisher beispiellose Weise ein multispektraler Bildgebungsscanner zum Einsatz kommt, mit dem es möglich sein wird, diese Notizen Jahrhunderte nach dem Schreiben zu lesen.

Ziel

The Legal Annotations Within Scandinavia (LAWS) research project will examine medieval legal manuscripts for notes left in the margins by readers; these additions include evidence for the changing understanding of the law across the medieval and post-medieval periods. The marginalia in these texts include reader reflections and erasures and I will examine these marginal annotations for insights into the ongoing reception and interpretation of the laws, including the circumstances of its evolution. This is particularly important because unlike the rest of Continental Europe, medieval Scandinavian legal manuscripts were less influenced by the Bolognian and Parisian law models, and similarly the reader annotations do not follow the customary glossing patterns. This provides an opportunity to examine a unique reading and legal culture that existed literally in the margins, some of which will only be visible and legible now after centuries due my use of the multi-spectral imaging scanner at the Arnamagnan Institute.

The main objectives of my research project are therefore to: 1) To examine the medieval legal texts in the Arnamagnan Manuscript Collection for evidence of use by medieval and post-medieval readers; 2) To develop a detailed record of the marginalia, both standard and nonstandard, present in the legal texts in order to track the changing understanding of medieval legal terminology; 3) To consider the broader questions of literacy and the Nordic legal cultures as seen through two important 18th-century manuscript collections, which serve as a representative sample of the time; and 4) To produce an exhibition comparing the patterns of use on these medieval Scandinavian manuscripts to those used, read, and annotated in medieval England and Continental Europe.

My research will be divided into two distinct Work Packages, corresponding to Year 1 and Year 2; in the course of this, I will submit two articles for publication and curate a major exhibition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0