Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Design, synthesis and optimization of Fe(III) based porphyrins for use as next-generation MRI probes

Projektbeschreibung

Sicherere MRT mit Kontrastmitteln auf Eisenbasis

Die Magnetresonanzbildgebung (MRT) ist wichtig, um frühzeitig Diagnosen zu stellen und die Behandlungsfortschritte zu kontrollieren. Die Kontrastmittel mit Gadolinium, die bei MRT eingesetzt werden, sind jedoch ein Sicherheits- und Umweltrisiko. Das Problem ist, eine realistische Alternative zu finden, die wirksam und ungiftig ist. Eisenporphyrine (FE(III)) zeigen Potenzial, sind aber durch Probleme wie die Bildung von μ-Oxo-Dimer nur begrenzt wirksam. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sollen diese Einschränkungen im Projekt PorphIRON mit neuen Kontrastmitteln auf Eisenbasis behoben werden. Das PorphIRON-Team optimiert die Struktur der Fe(III)-Porphyrine und verbessert so deren Stabilität und Wirksamkeit, ohne Kompromisse bei der Biokompatibilität. Im Projekt wird fortschrittliche Porphyrinchemie mit rechnerischen Studien und MRT-Fachwissen kombiniert, um sichere, leistungsstarke Kontrastmittel für den klinischen Einsatz zu schaffen.

Ziel

Magnetic resonance imaging (MRI) plays a pivotal role in early diagnosis and therapy follow-up of many diseases. The substitution of current Gd-based MRI contrast agents (CA), which raise both safety and environmental concerns, is one of todays most important challenges in imaging-related chemistry. High complex stabilities and inertness attainable with Fe(III) make it a high potential alternative to Gd. Porphyrins have met great clinical success, exhibit biocompatibility, stable metal complexes and easy structural modulation., but formation of -oxo-dimers in Fe(III) porphyrins (FePo) reduces their relaxation efficacy. PorphIRON will tackle these limitations and develop new families of biocompatible FePo fine-tuned for MRI use. PorphIRON will focus on structural optimization to i) maintain the oxidation and the high spin state of Fe(III), yielding relaxation effect comparable to clinical CA, and ii) adjust physicochemical properties to preserve biocompatibility. To achieve this, PorphIRON will rely on a synergic combination of the ERs experience in porphyrin chemistry and computational studies with that of the supervisor in MRI CA development, and an iterative approach with: i) initial synthesis of newly designed FePo, followed by their physicochemical and biological evaluation; ii) computational rationalization of the experimental results and prediction of new optimized structures; iii) second-round optimized FePo synthesis and characterization. PorphIRON will deliver fully characterized, stable, biocompatible and high efficacy FePos with preliminary preclinical in vivo MRI validation, thereby actively contributing to the implementation of next-generation non-toxic CA in clinic. PorphIRON will strengthen ERs experience in organic synthesis, computational chemistry, while significantly expanding his knowledge to CA development and preclinical MRI. It will expand his career perspectives and open new opportunities in the emerging field of theragnostics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0