Projektbeschreibung
Die sprachliche Entwicklung hybrider chinesischer Dialekte
In den chinesischen Regionen Gansu und Qinghai wurden seltene chinesische Dialekte, darunter Wutun und Zhoutun, durch andere Sprachen wie Mongolisch und Türkisch beeinflusst. Dadurch ist eine wissenschaftliche Debatte aufgekommen. Dialekte entlang des Gelben Flusses weisen ähnliche Merkmale auf, was auf ein breiteres sprachliches Kontinuum hinweist und die Dinge weiter erschwert. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt LACONC das komplexe Netz morphologische Veränderungen durch mongolische und türkische Sprachen entwirrt werden. Das Team analysiert Merkmale wie Fallmarker bei Nomen und Formen der Pronomen, um die verschiedenen Schichten des altaischen Einflusses auf diese Dialekte offenzulegen. So wird erklärt, welchen Einfluss diese Sprachen auf die Dialekte hatten, und die Veränderung im Laufe der Zeit kann nachgebildet werden.
Ziel
This project focusses on highly endangered hybrid Chinese dialects spoken in the Gansu-Qinghai aera, namely Wutun, Zhoutun, Gangou, Xining, Linxia and Tangwang, which are reputed to have been highly “Altaicised”. The main objective is to determine their position within the North-Western branch by identifying the different strata of Altaic influence found on the morphonological level. It aims at demonstrating the high degree of heterogeneity of certain specific features that are reputed to have been induced by contact with Mongolic and Turkic languages, namely nominal case markers, pronominal forms (third person and demonstratives) , and tense and aspectual markers. As several Mongolic languages are spoken by different minorities in this region, many scholars thought that these non-Sinitic traits have been induced through contacts with these populations and that a linguistic area has formed, leading to their areal diffusion. However, many of those are also found in dialects that have not been in direct contact with Altaic languages in recent time, including those spoken along the Yellow river spread between the Shanxi and Shaanxi regions. Therefore, a certain continuity between the dialects of these 2 regions exists, while secondary influence of Mongolic languages has further developed the changes in those dialects. By comparing this selection of forms, the project will 1. Document the typological diversity found in the hybrid Chinese dialects of the Gansu-Qinghai area (suggesting different source of borrowing or a different reanalysis process) 2. Link the contact-induced traits and forms identified in the Gansu-Qinghai hybrid dialects with those of the dialects spoken in he Shaanxi-Shanxi region. 3. Identify the different strata of Altaic influence in the hybrid dialects 4. Show that the secondary contact-induced features have been transferred through direct contacts with Mongolic languages, and that several isoglosses can be identified rather than a linguistic area
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.