Projektbeschreibung
Bioaktive Verbindungen aus braunen Makroalgen verbessern Darmgesundheit von Schweinen
Die moderne Schweinezucht ist in hohem Maße auf die Verfütterung von Antibiotika angewiesen, die in Europa verboten sind, um den Durchfallerkrankung nach dem Absetzen entgegenzuwirken und die Darmgesundheit während des Absetzens zu verbessern. Forschende prüfen bioaktive Verbindungen aus braunen Makroalgen, wie z. B. Phlorotannin (Pt), als eine mögliche Alternative. Das Absetzen beeinflusst die Darmgesundheit, den Energiestatus, die Darmmikrobiota und die Unversehrtheit der Schleimhäute bei Schweinen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BioAlgae werden die Auswirkungen von Phlorotannin auf Darmpathogene wie E. coli, die Darmmikrobiota, die Schleimhautimmunität und die Darmbarrierefunktion untersucht. Dazu soll ermittelt werden, wie diese Auswirkungen zur Bewältigung der Durchfallerkrankungen nach dem Absetzen bei jungen Schweinen beitragen können. Die Ergebnisse werden voraussichtlich zu einer verbesserten Produktivität bei abgesetzten Schweinen führen.
Ziel
Modern pig production hugely depends on in-feed antibiotics to control postweaning diarrhea (PWD) and improve pig gut health during weaning. However, the use of in-feed antibiotics and zinc oxide (ZnO) has already been banned in Europe prompting an urgent need for alternative solutions. Currently, there is emerging interest in various bioactive compounds from brown macroalgae such as the polyphenolic compound phlorotannin (Pt) as a potential alternative due to their diverse biological activities. Weaning in pig compromises not only short-term gut health or reduces energy status, or alters gut microbiota (GM), but also disrupts mucosal integrity increasing susceptibility to infection and negatively influencing long-term health. Therefore, it can be hypothesized that improving immune status, enhancing intestinal barrier functions, and inhibiting specific harmful microbes using Pt can lead to both short-term favorable GM profile and long-term beneficial impacts on immunity and resistance against infection. Therefore, the objectives of this study are to investigate the effects of Pt on the enteric pathogen such as E. coli, GM, mucosal immunity and intestinal barrier function, and how these effects can be utilized to mitigate PWD in weaned pigs. Given my background and my supervisors’ track record in the gut health as well as the use of macroalgae in livestock as alternative to antibiotics, I have firm conviction in the successful achievement of the objectives of this project. The effects of Pt are expected to be reflected in improved pig gut health, reduced mortality and enhanced productivity in weaned pigs. This has huge implications in Europe to fill the vacuum created by the banning of in-feed antibiotics and ZnO. Moreover, this research project can complement the skills gained from my PhD project by filling some of the skill gaps which are important to develop my envisioned career by strengthening my hands-on lab and overall research skills in pig gut health.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8026 BODO
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        