Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Kabbalah, Philosophy, and Power in the 14th and 15th Centuries Iberian Peninsula

Projektbeschreibung

Zwischen Philosophie und Kabbala, unter muslimischen und jüdischen Menschen, vor 1492

Die jüdischen Gemeinden hatten in den zwei Jahrhunderten vor ihrer Vertreibung aus Iberien mit tiefen internen Spaltungen und sich verändernden äußeren Bedingungen zu kämpfen. Im Mittelpunkt der Arbeit des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts KAPP steht die Familie Banū Waqār, die sich inmitten dieser turbulenten Zeiten maßgeblich an philosophischen Debatten und gemeindlichen Dialogen beteiligte und dabei kabbalistische Erkenntnisse und traditionelles jüdisches Denken miteinander verknüpfte. Im Mittelpunkt des Projekts steht Joseph B. Abrahams „Versöhnliche Abhandlung zwischen Philosophie und Tradition“, ein Werk, das die kulturellen Konflikte der Epoche auf den Punkt bringt und eine Zeit der intellektuellen Verstrickung zwischen jüdischen und muslimischen Menschen widerspiegelt. Anhand der Untersuchung ihrer Beiträge und der Analyse dieses Texts versucht das KAPP-Team, das dynamische Zusammenspiel der philosophischen, rechtlichen und sozialen Kräfte aufzuzeigen, die das mittelalterliche jüdische Leben prägten, wobei sich neue Einblicke in dieses komplexe historische Mosaik bieten werden.

Ziel

In the two centuries leading up to the Expulsion from the Iberian Peninsula, Jewish communities continuously grappled with internal discord and shifting relationships with Christian rulers and Muslim neighbours. Internally, two significant intellectual divisions took shape: one targeted the nature of knowledge, setting philosophers against kabbalists; the other revolved around the interpretation of Jewish law, split between advocates of symbolic exegesis and proponents of literalism. Additionally, a parallel rift rooted in demographic factors between Jews steeped in Islamic traditions—emphasizing philosophical speculation and esoteric imagery—and those from central European regions—primarily invested in Talmudic studies and pietistic spirituality—increasingly overlapped those intellectual divides. Externally, these same communities were wrestling with the rise of Christian dominance and the waning of Islamic culture. All these tensions are embodied by the Banū Waqār family. Andalusian in origin, they lived in various cities, served the crown, and authored works in different languages on varied subjects. They reached their literary peak with Joseph b. Abraham’s massive yet little-explored “Conciliatory Treatise between Philosophy and Tradition”. This Judæo-Arabic work aimed both to address the pressing intellectual challenges and to mend the communal fabric. KaPP will unfold in two phases: first, a historical exploration of the Banū Waqār family, examining their contributions to the landscapes they inhabited; second, an analysis of the philosophical depth and political ramifications of Joseph’s magnum opus. Through this bifocal lens, KaPP seeks to redefine our understanding of the interplay between these conflicts, illuminating the critical roles that philosophers, kabbalists, and scholars with divergent interpretations of Jewish law played as social forces, thereby rendering age-old debates about the intricate mosaic of medieval Jewish life in new, sharper contours.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 181 152,96
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0