Projektbeschreibung
Neue Studie über Entscheidungsfindung bei Jugendlichen
Jugendliche im Teeniealter verhalten sich oft scheinbar rücksichtslos und treffen widersprüchliche Entscheidungen, die sowohl die Eltern als auch die Wissenschaft verwirren. Ungeachtet aller Fortschritte in der Neurowissenschaft sind die Ursachen für diese Variabilität immer noch unklar. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen versucht das Team des Projekts VariabiliTeen, dieses Geheimnis zu lüften. Dazu werden zwei Hypothesen erkundet: die fortschreitende neuronale Entwicklung, die zu ungenauem Lernen führt, und das jugendspezifische, unbeständige soziale Umfeld, das die Erkundung von Alternativen fördert. Anhand computergestützter Modellierung wird projektintern die Entscheidungsfindung bei Jugendlichen analysiert, wobei sie mit der von Kindern und Erwachsenen in sowohl sozialen als auch nicht-sozialen Kontexten verglichen wird. Im Rahmen von VariabiliTeen wird mithilfe der Verknüpfung von kognitiver Entwicklung und computergestützter Neurowissenschaft unser Verständnis des Verhaltens von Jugendlichen im Teeniealter verfeinert und auf diese Weise potenziell die Bildungspolitik beeinflusst und die Entwicklungswissenschaft vorangebracht.
Ziel
                                Why do teenagers often seem to engage in seemingly reckless or unpredictable behavior? Why do they make more variable or inconsistent decisions than other age groups? Remarkably, we currently still lack the understanding of where this choice variability originates from. My project will investigate two complementary hypotheses: 1) ongoing neural development leads to imprecise learning about option values, resulting in suboptimal decision-making, and 2) the adolescent-specific volatile and unpredictable social environment might render it adaptive to explore more information about alternative options, thereby sometimes foregoing to opt the current best option.
To disentangle these hypotheses, I will computationally decompose participants’ choice variability into the cognitive processes of imprecise learning versus directed exploration, while they make choices in a social versus a non-social context. I will test a large group of adolescents and compare their decisions to those of children and adults. My working hypothesis is that a volatile social environment, as assessed by self-reports, makes adolescents more biased toward exploring more information about alternatives, an effect that will be more pronounced in a social versus a non-social context.
My experience in developmental cognitive neuroscience, combined with the host group’s expertise in computational modeling of uncertainty and cognitive processing and their position within the Paris Brain Institute (ICM), the largest research institute for neuroscience in France, are expected to generate empirical foundations to advance our models of developmental decision-making. This proposal anticipates to bring together researchers and theories of cognitive development and computational neuroscience, as well as educational policy makers. It will allow me to strengthen my skills in computational modeling and theories of decision-making, and launch my career as an independent researcher.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75013 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        