Projektbeschreibung
Inklusive städtische Widerstandsfähigkeit
Naturkatastrophen und durch den Menschen verursachte Katastrophen sowie die unkontrollierte Verstädterung stellen Risiken für alle Menschen in Gebäuden dar. Insbesondere Risikogruppen und ältere Menschen können extremen Temperaturen ausgesetzt sein und Schwierigkeiten haben, sich im Notfall in Sicherheit zu bringen. Sie reagieren möglicherweise auch zu spät auf öffentliche Unwetterwarnungen. Im EU-finanzierten Projekt RETIME sollen innovative Anpassungslösungen entwickelt werden, um die aktuellen und kommenden Risiken in Stadtgebieten abzumildern. Zu den Lösungen gehört ein datengestütztes Werkzeug, ein sensorgestütztes Warnsystem, ein digitaler Zwilling von Gebäuden, ein digitaler Gebäuderenovierungspass sowie ein Wissenszentrum zu Resilienz und eine Plattform zur Entscheidungsunterstützung. Die Lösungen werden je nach architektonischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in den Pilotgebieten in Estland, Portugal und der Slowakei priorisiert.
Ziel
Natural and human-caused disasters, including uncontrolled urbanization pose multiple short-term and long-term risks, such as building inhabitants being vulnerable to heat or cold waves, older people or other vulnerable individuals struggling to reach safe places during emergencies, and citizens not receiving timely alerts from public authorities regarding impending flash floods, or firestorms, among others.
The RETIME project aims to address impactful changes at both the contextual district level and individual homes. It will introduce a data-driven tool that aggregates existing data from weather stations, sensor networks, and satellite images, automated on-site surveys to simulate the impacts of current phenomena and future projections. The innovative aspect lies in an advanced computational analysis that generates prospective scenarios based on socio-architectural and environmental studies, combined with local, territorial remote and on-site surveys.
RETIME will develop a suite of 4 innovative adaptation solutions for reducing risk in urban areas:
1) A sensor-based IT automated alert system;
2) A Digital Building Twin (DBT);
3) A digital Building Renovation Passport (BRP);
4) A Resilience Knowledge Hub and Decision Support platform.
These tools will be sensitive and capable of prioritizing alerts based on the architectural and societal context-specific features in three pilot areas (in Portugal, Slovakia, and Estonia). RETIME will meet citizens' real-time needs while supporting control and decision-making processes by: identifying vulnerable groups and critical hotspots, enhancing building resilience; utilizing existing datasets and forecasting computational tools; delivering adaptation plans with a focus on carbon-neutral lifecycle awareness; and increasing citizens' understanding of natural disasters and their multi-scale impacts. Overall, RETIME strives to create a more resilient, informed, and prepared urban environment for all citizens.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.4 - Buildings and Industrial Facilities in Energy Transition
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
-
HORIZON-CL5-2023-D4-02-02 - Solutions for the identification of vulnerable buildings and people-centric built environment, and for improving their resilience in disruptive events and altered conditions in a changing climate (Built4People Partnership)
Alle im Rahmen dieses Themas finanzierten Projekte anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D4-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649-026 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.