Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a digital twin for forecasting of power production to wind energy demand

Projektbeschreibung

Offshore-Windenergie mit einem digitalen Zwilling vorantreiben

Die Offshore-Windenergie erlebt erhebliches Wachstum. Dabei ist es wichtig, dass die Windkraftanlagen richtig platziert und innerhalb des Parks effizient vernetzt sind. Ein Großteil der Windkraftanlagen sind bereits vernetzt und neue Windparks sind in Planung, sodass diese Technologie zunehmend entscheidend sein wird, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Stromnetzes zu gewährleisten. Im EU-finanzierten Projekt WindTwin soll ein digitaler Zwilling eines Offshore-Windparks entstehen, um die Stromerzeugung und den Energiebedarf präzise vorherzusagen. Über diesen digitalen Zwilling erhalten Nutzende Zugang zu hochwertigen Daten, Dienstleistungen, Modellen, Szenarien, Vorhersagen und Visualisierungen. Im Projekt kommen zahlreiche Sachverständige zum Thema Windenergie zusammen, um den Einsatz der verbesserten Methodik sicherzustellen.

Ziel

The expected growth of both on- and offshore wind energy is enormous and many new wind parks are planned for the coming years. Experience from the existing wind farms shows the importance of a proper micrositing of the wind turbines as well their efficient interconnection within the farm. In addition, bringing wind farms together into clusters toward a wind power plant concept might induce long distance negative interaction between the farms, reducing their expected efficiency. This might happen both on- and offshore. The high amount of connected wind power and the expected increase during the coming years, requires that this technology has to be prepared to take a more important role as of its contribution to the reliability and security of the electricity system. The present proposal, WinDTwin, targets to develop and validate an offshore wind farm digital twin (DT) for highly accurate prediction of power production and energy demand of the end user.  The DT will give users tailored access to high-quality information, services, models, scenarios, forecasts, and visualisations, as a central hub for offshore wind decision-makers. And will also serve as platform, offering users access to a comprehensive array of high-quality resources, services, models, scenarios, forecasts, and visualisations. WinDTwin seeks to revolutionise the way industry professionals make informed choices. To reach WinDTwin expected impact, the ambitious innovation-led research proposed necessitates bringing together a range of skills and expertise which cannot be found within a single member country or institution. We have put together a unique team that has a broad range of expertise through the whole wind energy development process; ranging from the management of wind energy production and development of industrial codes, numerical methods, algorithms, ensuring the uptake of improved methodologies.. The WinDTwin consortium consists of 13 organizations from 7 different Member States.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 607 500,00
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0