Projektbeschreibung
Biobasierte Verbundwerkstoffe zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Windenergiesektor
Da der Windenergiesektor weiter wächst, besteht ein dringender Bedarf an neuen Methoden zur Verbesserung seiner Nachhaltigkeit. Vor diesem Hintergrund sollen im EU-finanzierten Projekt BLADE2CIRC biobasierte Materialien erforscht werden, um innovative Verbundwerkstoffe zu entwickeln. In diese Verbundwerkstoffe werden hochfeste biobasierte Kohlenstofffasern und Strukturharze mit dynamischen Leistungsmerkmalen integriert, mit dem Ziel, die Lebensdauer, die Stilllegung und die Kreislauffähigkeit von Windenergieanlagen zu verbessern. Das Projektteam wird sich auch auf die Weiterentwicklung von Technologien wie Beschichtungen mit selbstheilenden Eigenschaften, nicht dauerhafte Klebstoffe für das Recycling und umweltfreundliche Lösungsmittel für die Faserrückgewinnung konzentrieren. Die Zusammenarbeit mit ETIP Wind wird die Einbeziehung der Interessengruppen und die Verbreitung der Projektergebnisse in den einschlägigen wissenschaftlichen Foren erleichtern.
Ziel
BLADESCIRC will be one of the pioneering projects of exploring bio-based approaches to improve the sustainability of the wind energy sector. To this end, the project will research on biobased materials to develop new composite. These new composites will combine high strength biobased carbon fibres and biobased structural resins with a dynamic performance.
The dynamic performance provided to the structural resins at molecular and supramolecular level will be the bases to design and develop a set of technologies for improving the lifetime, efficient decommissioning and increase the circularity of the offshore and onshore wind energy systems: i) Coatings with self-healing and ompniphobic properties for lifetime spanning, ii) Debondable adhesives formulation for enhanced recycling and maintenance, and iii) Green solvents and evolved enzymes for chemical and enzymatic degradation processes to recover high-quality fibres.
The proposed innovations are grounded on the results of previous or on-going projects (ECOXY, BIZENTE, VIBES, LIBRE or BIO-UPTAKE) that have shown the high potential of the biobased solutions, which, in addition to the modelling, testing, validation and multi-criteria assessment stages, will ensure that the new composite will have a competitive performance compared to the existing and commercial solutions.
BLADESCIRC will collaborate with the ETIP Wind to engage stakeholders and promote collaborations and disseminate the results in the most relevant scientific forums.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50720 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.