Projektbeschreibung
Eine Lösung für automatisierte multimodale Güterverkehrsknotenpunkte und -netze
In der heutigen globalisierten Welt ist der Warenverkehr ein Eckpfeiler der Wirtschaftstätigkeit, der jedoch häufig durch Ineffizienzen und Engpässe behindert wird. Das Fehlen einer nahtlosen Integration und die unzureichende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern führen zu größeren Verspätungen, höheren Kosten und Umweltproblemen und behindern zudem die Optimierung der Lieferketten. In diesem Zusammenhang vereint das EU-finanzierte Projekt AUTOSUP ein Team von 17 Partnern mit dem Ziel, den Güterverkehr über verschiedene Verkehrsträger hinweg zu automatisieren. Von der Definition der Automatisierungsanforderungen bis hin zur Bereitstellung von Entscheidungshilfesystemen und einem Governance-Rahmen ist AUTOSUP darauf ausgerichtet, die Abläufe zu optimieren. Lebendige Knotenpunkte in Antwerpen und Triest werden als Testgebiete dienen, die verschiedene Anwendungsfälle abdecken und wichtige Verkehrsknotenpunkte miteinander verbinden.
Ziel
AUTOSUP will drive the industrial transition to seamless multimodal automatic freight transport and enhance the operation of hubs as nodes in a Physical Internet logistics network. A multidisciplinary team of 17 partners including four organisations engaging in the activities their ecosystems of Transport and Logistics stakeholders will:
Define automation requirements for seamless multimodal automatic freight transport.
Empower stakeholders with an open, ready-to-use data-driven Decision Support System to help them implement and deploy automated processes and solutions and make strategic decisions about future investments. The systems will support undertaking feasibility studies via simulation to assess the efficiencies and impact of new solutions, whilst considering sustainability, financial and social impacts.
Support the transition path to automation in two Living Hubs (Antwerp and Trieste ports), focusing on the link of the two large transport nodes with road corridors, rail, inland waterways and airports, covering 6 diverse use cases.
Design new operational, governance and organisational change management models for autonomous logistics that incentivise cross-mode collaboration and reduce investment costs.
Validate operational and cost efficiencies of solutions via feasibility analysis, impact assessment and the engagement of representative stakeholders.
Establish a strategic and cohesive alliance and thematic working group for the alignment of multimodal automation adoption roadmaps across rail, road, aviation, waterborne and alternative innovative modes of transport and contribute to lowering automation adoption barriers through comprehensive transition guidelines, capacity-building sessions and policy recommendations.
AUTOSUP integrates social innovation practices in research to foster automation adoption and enhance safety, accounting for the workforce dynamics and skills needed for the transition to autonomous operations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternet
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementErwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D6-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA -Koordinator
145 61 Athina
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).