Projektbeschreibung
Neudefinition der Beziehung zwischen Menschen und Fahrzeugen
Auf dem Weg zu autonomen Fahrzeugen stellt die Gewährleistung der Sicherheit und die Herstellung des Vertrauens der Fahrgäste in die Technik eine große Herausforderung dar. Der Übergang von menschengesteuerten zu automatisierten Fahrzeugen wirft Fragen in Bezug auf die Benutzungsfreundlichkeit, die Sicherheit und den Datenschutz auf. Die Nutzenden brauchen die Gewissheit, dass bei diesen neuen Beförderungsarten ihr Wohlbefinden im Vordergrund steht und hohe Sicherheitsnormen eingehalten werden. In diesem Zusammenhang zielt das Team des EU-finanzierten Projekts AutoTRUST darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Nutzenden, Herstellern und Forschenden zu fördern, um gemeinsam Fahrzeuge zu entwickeln, bei denen Wohlbefinden und Inklusion im Vordergrund stehen. Mithilfe von Spitzentechnologie und umfassender Forschung wird das Projektteam die Nutzungsakzeptanz verbessern und zukünftige Industrienormen ausarbeiten. Insgesamt ist beabsichtigt, dass im Rahmen des Projekts die Beziehung zwischen Mensch und Fahrzeug neu definiert wird, um Sicherheit und Schutz auch dann zu gewährleisten, wenn der Fahrersitz leer ist.
Ziel
The AutoTRUST project aims to develop and demonstrate a novel AI-leveraged self-adaptive framework of advanced vehicle technologies and solutions which optimize usability, perception, and experience on-board, and when boarding/off-boarding, in terms of security, privacy, well-being, health and assistance. AutoTRUST provides enhanced inclusiveness and trust in the interaction between users and new automated modes of road transport and mobility services in the transition from human-driven to automated vehicles. Safety and security of vehicle occupants in all circumstances even when the vehicle is driverless by helping to prevent dangerous and inconvenient situations will be of paramount importance. Intense cooperation between users, vehicle manufacturers, suppliers, researchers, and other stakeholders to co-design vehicles with solutions that optimize the on-board experience will be adopted. Moreover, an in-depth knowledge of the benefits of new vehicle technologies and solutions in terms of on-board experience, accessibility, inclusiveness, and trust will be acquired to enable wider user acceptability and contribute to the creation of future standards.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.