Projektbeschreibung
Die Geistes- und Arbeitsgeschichte der Frauen in Jugoslawien (1919-1991)
In der Geistesgeschichte werden die Bedingungen, durch die künstlerische und intellektuelle Erfolge erst möglich sind, oft übersehen, sodass Randgruppen durch die fehlende förderliche Arbeitsumgebung für kreatives Schaffen aus dem Kanon ausgeschlossen sind. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt WILA19-91 die Kluft zwischen der Geistes- und der Arbeitsgeschichte geschlossen. Der Fokus liegt dabei auf der intellektuellen Arbeit der Frauen in Jugoslawien zwischen 1919 und 1991. Im Projekt werden die Arbeitsbedingungen, die Machtstrukturen und die Schnittstellen zwischen Geistes-, Arbeits- und Geschlechtergeschichte untersucht. Das Projektteam bezieht sich auf zahlreiche Quellen und stärkt die Stimmen von Frauen mit unterschiedlichem Hintergrund, um so neue Normen zur Neubewertung der künstlerischen und intellektuellen Erfolge zu etablieren und letztendlich den Kanon auszuweiten und zu entkolonialisieren.
Ziel
WILA19-91 main aim is to to bridge the gap between intellectual history and labor history, and through this methodological innovation not only highlight the disparity between intellectual labor and intellectual achievements, but also challenge historiography's perception of the latter. While intellectual history predominantly focuses on artistic and intellectual achievements, it often fails to question the underlying conditions that made such achievements possible. Consequently, many marginalized groups have been excluded from the canon, as they did not have the necessary working conditions to consistently produce intellectual or artistic labor. The WILA19-91 project focuses specifically on women's intellectual labor from 1919 to 1991, utilizing Yugoslavia as a transnational laboratory space to observe the dynamics of intellectual and artistic labor across different time periods, generations, social classes, nationalities, and ethnicities. The project's outcomes will contribute to establishing new norms for reevaluating artistic and intellectual achievements, ultimately broadening and decolonizing the canon. The project examines work conditions, considering the power structures associated with intellectual authorities, social prejudices, intimate beliefs, and invisible social agreements at various times. To achieve this, it explores the intersection of intellectual, labor, and gender history. By drawing on a diverse range of sources in different languages (Slovene, Croatian, Serbian, German) and amplifying the voices of women from ethnic and sexual minorities, this project will investigate working conditions, attitudes towards work, legislative changes, family dynamics, public reception, financial compensation and care work, in order to understand the division between intellectual work (as labor) and being an intellectual (as a status).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.