Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Potential nUtrient release from deglaciating Land Surfaces to downstream Ecosystems (PULSE)

Projektbeschreibung

Den Einfluss arktischer Gletscher auf den Stickstoffkreislauf messen

Wegen des Rückgangs der Gletscher in der Arktis werden neue Gebiete veränderten Umweltbedingungen ausgesetzt, was biogeochemische Kreisläufe beeinflusst und die Entwicklung von Boden und Vegetation fördert. Diese Vorgänge könnten unbekannte Auswirkungen auf die Stickstofffreisetzung in Flüsse, Fjorde und Küstenzonen haben. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts PULSE besteht darin, zu bewerten, wie die Freilegung arktischer Gletschervorfelder den Stickstoffkreislauf im Boden und dessen Transfer in die Meeresumwelt der Küstengebiete beeinflusst. Dabei werden Faktoren wie die Zeit seit der Vergletscherung, die lokale Geologie und Frost-Tau-Wechselzyklen berücksichtigt. Außerdem wird die Stickstofffreisetzung in einem subarktischen Gebiet gemessen und die zukünftige Stickstofffreisetzung in den Sedimenten des Hocharktis-Vorfelds vorhergesagt. Letztendlich zielt die Arbeit des Projekts darauf ab, Informationen in Bezug auf Strategien für das zukünftige Ökosystemmanagement in der Arktis zu liefern.

Ziel

Glacier retreat is escalating in response to amplified Arctic warming. This exposes large areas of new glacier forefield to seasonal freeze-thaw, wetting-drying cycles and variable oxygen conditions. These physical changes dramatically alter biogeochemical cycling in previously glaciated sediments, facilitating soil and vegetation development in the 21st century. Arctic streams are well-known suppliers of the key nutrient nitrogen (N) to N-limited fjords and coasts, which host lucrative fisheries. However, the influence of glacial retreat and associated soil development on N release to streams, thus fjords and coasts, is a complete unknown. The PULSE project aims to quantify the impact of Arctic glacier forefield exposure on soil N cycling and export to coastal marine environments, and how they are influenced by time since deglaciation, local geology and freeze-thaw cycling. In PULSE, I will measure N release from a field scale chronosequence in a Sub-Arctic glaciated catchment and quantify the forefield soil N contribution to river N runoff. I further use a space for time approach to simulate future climate conditions for High Arctic forefield sediments, thus predicting future High Arctic forefield N release. This highly interdisciplinary project combines my background in soil biogeochemistry with glacier hydrochemistry at the Arctic University of Troms (UiT). UiT is the ideal host for me to gain new analytical chemistry and modelling skills in order to establish how future glacier retreat will shift sources of riverine N transport to downstream fjords and coasts. A secondment to the Norwegian Polar Institute will additionally expand my scientific expertise and network to include marine monitoring stakeholders directly using my results. PULSE will, therefore, provide a high-impact, first quantification of future potential proglacial soil N leaching across Sub-Arctic to High Arctic climates, which will inform future ecosystem management policies in the Arctic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I TROMSOE - NORGES ARKTISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 210 911,04
Adresse
HANSINE HANSENS VEG 14
9019 Tromso
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0