Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Twinning for Personalized Atrial Fibrillation Care

Projektbeschreibung

Digitale Zwillinge helfen bei Behandlung von Vorhofflimmern

Das Vorhofflimmern ist eine weit verbreitete Herzerkrankung, die durch unregelmäßige Herzrhythmen gekennzeichnet ist und von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Die derzeitigen Behandlungsstrategien, insbesondere die Katheterablation, stellen aufgrund der komplexen Natur der individuellen Herzdynamik eine Herausforderung dar. Das Fehlen präziser, patientenspezifischer Modelle führt häufig zu suboptimalen Ergebnissen und erhöhten Gesundheitskosten. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Team vom Projekt TwinCare-AF innovative Methoden für eine genaue Modellierung und Therapieplanung entwickeln, die fortgeschrittenes maschinelles Lernen und Datenintegration in Echtzeit nutzen. Mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens sollen diese digitalen Zwillinge eine Echtzeitreplikation des Patientenherzens erstellen, um medizinische Entscheidungen zu unterstützen. Robuste Überprüfungs- und Validierungsmethoden gewährleisten Zuverlässigkeit, In-vivo-Tests bestätigen die Vorhersagen.

Ziel

The goal of the TwinCare-AF project is to develop innovative core methodologies for accurate and real-time calibration of cardiovascular electrophysiological models and to support medical decisions in the context of atrial fibrillation and catheter ablation therapy planning. The proposed approach will focus on the generation of digital twins of patient hearts, calibrated through robust and efficient machine learning techniques, and able to replicate measured clinical data, such as electrocardiogram and electrogram recordings. Specifically, physics-informed and/or deep-learning techniques will be extended and implemented within the context of anatomically-accurate and biophysically-detailed cardiac electrophysiology, to accelerate the solution of classical forward electrophysiological model, and to solve inverse problems for identifying patient-specific physical and tissue properties of the heart. Additionally, a robust methodology for verification, validation, and uncertainty quantification will be adopted to showcase the agreement between model predictions and empirical observations, and to provide reliable estimates of confidence in the model predictions. The developed approach will be used to predict atrial fibrillation progression and determine potential ablation sets for individual patients. The predictions of the developed model will undergo testing through in vivo intraoperative clinical measurements. To enhance easy flow, robust analysis, and interpretation of patient-specific data, the novel real-time mathematical workflow for atrial fibrillation simulations will be integrated into a clinically viable platform. These tasks will leverage leading-edge mathematical methodologies, improve the observation-to-diagnosis clinical process by efficiently handling patient-specific data, and support therapy planning, ultimately enabling a scalable translation to large population cohorts.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
NEUE STIFTINGTALSTRASSE 6
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0