Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Isotope iMAGing for Ice Core Science

Projektbeschreibung

Optimierte Analyse der Isotopenzusammensetzung von Eis

Das Schmelzen des Eises ist ein wichtiger Indikator für den globalen Klimawandel und treibt diesen voran: Durch die erhöhten Temperaturen schmilzt das Meereis, und das nun sichtbare dunklere Wasser absorbiert mehr Sonnenenergie. Veränderte Isotopengehalte in Eisbohrkernen können Indikatoren für die Geschwindigkeit des Klimawandels sein, weisen jedoch große Schwankungen auf. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts IMAGICS soll ein innovativer analytischer Rahmen für die Untersuchung von Eiskernen entwickelt werden, der Cavity-Ring-Down-Spektroskopie und Laserablation kombiniert. Anschließend wird die Isotopenzusammensetzung von echten Eiskernproben aus verschiedenen historischen Perioden analysiert. Das Projektteam wird nicht nur die Glaziologie und die Paläoklimaforschung unterstützen, sondern auch die Analyse von anderen Materialien, einschließlich Meteoriten.

Ziel

"The ""Isotope iMAGing for Ice Core Science"" (IMAGICS) project aims at pushing the resolution of water stable isotopes analysis of ice cores down to the millimiter-scale for detecting fast and abrupt climate signals imprinted in the 3D isotopic features of the ice. Recent studies on shallow cores and on snowfalls showed large variability of the snow isotopic composition during buildup of the snowpack. Such spatial and temporal features are then archived in the cross sectional and longitudinal components of the ice core. However, there are no published attempt aimed at investigating whether and how different climate conditions imprint both the horizontal and vertical isotopic composition variability of ice cores. Indeed, such high-resolution features can't be detected with current state-of-the-art techniques like Continuous Flow Analsys coupled to Cavity Ring-Down Spectroscopy (CRDS), because the analysis can be performed only on the longitudinal component of the core with limited resolution. Instead, an innovative combination of CRDS and the micro-destructive technique Laser Ablation (LA) can be used to probe the isotopic composition of the ice both vertically and horizontally. An important feature given by LA is that almost the entire sample can be retained after analysis, allowing preservation of the ice for future analysis. IMAGICS will bridge CRDS and LA technologies to develop an innovative analytical framework to study ice cores. After an initial phase focused on coupling optimisation between the instruments, the project will be focused on detecting spatial features of the isotopic composition of real ice core samples from different historical periods. The results of IMAGICS will not only impact on the glaciology and paleoclimate research communities, by providing a better tool to identify past abrupt climate changes, but will also open the possibility to use different CRDS gas analysers with LA systems on different matrixes, such as speleothems and meteorites."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 188 590,08
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0