Projektbeschreibung
Verwaltung von Eigentum nach Erdbeben: Das Dilemma von Antakya
Nach Erdbeben stehen Gemeinden vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere zur Verwaltung von Eigentum. Vertriebene Personen haben mit den Verlusten zu kämpfen, während die Behörden sich durch komplexe rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen kämpfen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen liegt der Fokus im Projekt QUAKERTY auf Antakya in der Türkei, das kürzlich von Erdbeben verwüstet wurde. Im Projekt werden staatliche, kommunale und individuelle Strategien nach der Katastrophe erforscht. Das Team analysiert die Eigentumsdynamik, vom Verlust bis zur Wiederaneignung, in zerstörten und wiederaufgebauten städtischen Umgebungen. Über die Beschäftigung mit dem Eigentumsverkehr, Rechtsrahmen und den Erfahrungen Einzelner soll die Verwaltung von Eigentum nach Katastrophen verbessert werden. Indem das QUAKERTY-Team Prozesse wie Verlust, Wiederverwertung und Wiederaneignung erklärt, wird es dabei helfen, inklusive und stabile Bemühungen zur Wiederherstellung von Eigentum in Regionen zu unterstützen, die von Erdbeben betroffen sind.
Ziel
This academic research, entitled 'Governing Quakerty', focuses on the intersection of 'quake' and 'property', and sheds light on property governance in a post-disaster context, particularly in and around the recently quake-affected area of Antakya, in Türkiye, where the research is focused. The central research question is: How does property governance unfold in the earthquake-affected city, and what are the governmental, communal, and individual strategies implemented to deal with land and property loss, appropriation, and the ensuing processes of re-entitlement during the reconstruction period? The research examines the dynamics of disaster property in a post-quake context, encompassing both the collapse (the process of alienation) and reconstruction (the process of re-entitlement) phases, by investigating (a) the disposal, recycling and governance of earthquake-damaged property and personal belongings within collapsed or damaged buildings; (b) the process of post-disaster property claims and strategies for re-entitlement and ownership during relief and reconstruction efforts. By examining the circulation of property along the processes of loss, recycling, reconstruction and re-entitlement in the context of a destroyed urban landscape, in conjunction with legal and institutional contexts and policies, as well as the strategies and experiences of affected individuals, this scholarly investigation will make a critical contribution to the development of an effective approach to property governance in quake-affected areas, thereby assisting resilient and inclusive post-disaster property recovery efforts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.