Projektbeschreibung
Herausforderungen bei der Miniaturisierung integrierter Photonikchips überwinden
Das Ziel der EU, schnellere und effizientere Computer zu entwickeln, hat dazu geführt, dass über die aktuelle Elektronik hinaus in den integrierten Photonikchips eine vielversprechende Lösung gesehen wird, um die laufende digitale Revolution voranzutreiben und gleichzeitig die IKT-Kosten zu senken. Bei den meisten gängigen Photoniktechnologien kommen jedoch sperrige und einfarbige integrierte Lichtquellen zum Einsatz, welche die Miniaturisierung einschränken. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SUPER-QD besteht darin, diese Herausforderung durch die Entwicklung von mikrometergroßen, innerhalb des Chips angeordneten Emittern unter Verwendung von Supergittern aus Bleihalogenid-Perowskit-Quantenpunkten zu meistern. Diese Lösung würde für mehr Farbkanäle pro Bauelement sorgen, ohne die Miniaturisierung zu behindern, was potenzielle Vorteile für zukünftige Sende- und Empfangsvorrichtungen und weitere Komponenten von Photonik-Computern bietet. Zu erwarten ist, dass die Projektergebnisse Innovationen in der Photonik und den Werkstoffwissenschaften anregen werden.
Ziel
Photonic integrated chips are key for the EU’s pursuit of faster and more efficient computers, aiming to support the Digital Revolution while reducing the costs of ICT. However, progress in photonic devices is held back by challenges in the miniaturization of on-chip light sources. SUPER-QD aims to tackle these challenges by using Superlattices of lead halide perovskite Quantum Dots as micron-size on-chip emitters. Thanks to their color-tunable and bright fluorescence, these nanocrystals solids are efficient micron-size light down-converters, that will allow implementing more color channels per device without compromising miniaturization. Moreover, the coupling between quantum dots results in superior exciton mobility and emission from collective quantum states (superfluorescence), which are promising for future applications in transceivers and quantum computers. SUPER-QD comprises four tasks: 1) Quantum Dots prepared via wet chemistry are assembled into Superlattices with tunable structure. 2) Innovative diffraction techniques are employed to characterize Superlattices, with a focus on structural and energetic disorder. 3) Collective optical properties are studied via space- and time-resolved spectroscopies to discover new structure-coupling relations, with the goal of tuning the Superlattices quantum light emission through their structure. 4) Finally, Superlattices with optimized properties will be installed in Integrated Photonic Chips, to demonstrate on-chip down-converting optical amplification upon photoexcitation from an integrated blue laser. These proof-of-concept devices will create new connections between colloidal nanomaterials and photonic integrated chips, leading to groundbreaking advancements in both fields. SUPER-QD will be hosted by Lund University and the Massachusetts Institute of Technology, leveraging the Fellows’ and Host Institutions’ expertise to ensure a mutual benefit from the Action and the success of the ambitious goals of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz optisches Netz
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanophotonik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.