Projektbeschreibung
Erforschung des erweiterten neuplatonischen Diskurses zum Verständnis spätantiker christologischer Debatten
Im Neuplatonismus wurden Pythagoras und Sokrates zu reinen Seelen umgedeutet, die zur Rettung der Menschheit gesandt wurden. Diese Erlöser ähneln Christus als göttlichem Vermittler, der aus einem interreligiösen Austausch hervorgegangen ist. Die Zwischennatur der Seele, die zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen steht, ist ein Berührungspunkt zwischen neuplatonischen und christlichen Weltanschauungen. Sie regt zu Diskussionen über die komplizierten Beziehungen zwischen der Menschheit und dem Göttlichen an. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts TRANEX wird einen einzigartigen Ansatz verfolgen, wobei neben der neuplatonischen Lehre von den reinen Seelen auch subordinationistische Christologien untersucht werden. Ziel ist nachzuweisen, dass das Verständnis spätantiker christologischer Debatten die Erforschung des erweiterten neuplatonischen Diskurses erfordert. Die Projektarbeit wird sich auf die Vermittlung zur Menschheit, die Ähnlichkeit mit Gott (oder Göttern) und nicht auf die Identität und die Unterordnung unter die göttliche(n) Macht/Mächte konzentrieren.
Ziel
TRANEX contends that in Late Antiquity (c. 300-500 AD) both the figure of Christ and those of Pythagoras and Socrates underwent a parallel process of metamorphosis facilitated not least through an intellectual exchange between Christian theologians and Neoplatonists, that is, pagan philosophers who drew on Platos thought to build a new philosophical and religious system. Rather than perceiving pagan Neoplatonism and Christianity as separate and detached entities, TRANEX emphasizes the need to understand them as dynamically intertwined and mutually influential realms.
From Iamblichus onwards (c. 245-325 AD), Neoplatonists reinterpreted figures like Pythagoras and Socrates as pure souls sent to earth to save humankind. These saviour figures bear striking resemblances to Christologies that portray Christ as a subordinate divine mediator. I understand these parallels as the outcome of an interreligious exchange, which I intend to explore by focusing on the concept of the soul. The intermediate nature of the soul, positioned between humanity and divinity, holds a paramount significance as a converging point for Neoplatonic and Christian worldviews, fueling profound discussion on the intricate relationships between humanity and divinity. Within this conceptual framework, I will study the most influential thinkers of the late third to the first half of the fifth century. By juxtaposing subordinationist Christologies with the Neoplatonic doctrine of pure souls, I aim to demonstrate that a comprehensive understanding of late antique Christological debates requires an appreciation of the broader Neoplatonic discourse surrounding figures like Pythagoras and Socrates, and vice versa. I will specifically examine three key aspects that are equally central to both subordinationist Christologies and Neoplatonic conceptions of pure souls: (1) mediation towards humanity, (2) similarity, rather than identity, to God(s), and, consequently, (3) subordination to God(s).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.