Projektbeschreibung
Brasiliens Baumeisterinnen im Rampenlicht
In der Geschichte der brasilianischen Architektur und des Bauens wurde der wichtige Beitrag von Frauen, insbesondere im Bereich des Selbstbaus, oft an den Rand gedrängt. Ihr Fachwissen und ihre Rollen bei informellen Baupraktiken bleiben weitgehend unerkannt, was die historische Vernachlässigung in der Architekturberichterstattung, insbesondere im globalen Süden, noch verschärft. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts WBB besteht darin, diese doppelte Lücke schließen, indem die Beteiligung von Frauen am Bauwesen in den Mittelpunkt gestellt wird. Durch den Einsatz innovativer Methoden, die auf feministischen und dekolonialen Grundsätzen beruhen, wird das WBB-Team persönliche Geschichten und Dokumentationen von Frauen im Bauwesen aus ganz Brasilien sammeln, um ihren unschätzbaren Beitrag zur regionalen traditionellen Architektur ins Licht zu rücken.
Ziel
Women Building Brazil (WBB) seeks to underscore women’s contributions to architecture and construction in Brazil, particularly in contexts of self-building. Its main objective is to address the neglect of both women and informal building practices in architectural and construction history, especially in the global South. The project will tackle that double historical gap by gathering personal stories and documentation on women builders. Its premise is that women’s involvement in self-construction was actually quite common in vernacular architecture but has been affected by the introduction of new building technologies and materials. Expanding our disciplinary scope to include vernacular contexts, WBB employs a novel method combining oral history with disruptive archival research methods and community-based participatory practices, guided by feminist and decolonial principles. This approach will be applied in three territories in Brazil where self-building remains a prevalent custom: quilombos (afro-Brazilian maroon communities), indigenous territories and favelas (urban informal settlements). These distinct settings offer new insights to help recover, analyse, and acknowledge women’s construction know-how. The outcomes of WBB include an oral history archive and a public video collection. The participatory process will also generate a memory artefact, co-created with interviewed women with the purpose of recognizing their expertise and strengthening their building autonomy. In summary, WBB offers a new methodological approach to a growing field of construction history and a gendered analysis that contributes to the broader discipline of architectural history. It maintains a commitment to open science through its research methodology and participatory practices, ensuing constant dissemination of its results. Most importantly, WBB actively seeks ways of empowering women in construction, giving them voice and reaffirming the relevance of their know-how.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.