Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

THE-BET: THEta-BETa dynamics in action execution

Projektbeschreibung

Theta- und Beta-Oszillationen bei der Handlungsausführung

Starke synchronisierte „Oszillationen“ der neuronalen Aktivität in verschiedenen Hirnregionen werden mit der Verarbeitung komplexer Informationen in Verbindung gebracht, für die mehrere Hirnregionen erforderlich sind. Dazu gehört der Prozess der sensomotorischen Vorhersage, der sensorischen Integration sowie der Planung, Ausführung und Bewertung von Bewegungen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt THE-BET zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen der Theta-Aktivität in der frontalen Mittellinie (ca. 4-8 Hertz) und der sensomotorischen Beta-Aktivität (ca. 13-30 Hertz) und deren Beitrag zur Handlungsausführung und -überwachung bei der Durchführung zielgerichteter Handlungen zu untersuchen. Für die Studie sollen neuartige Daten mit hoher Dichte verwendet werden, die mithilfe der Magnet-Enzephalografie bei Teilnehmenden aufgezeichnet werden, die viele Versuche mit konfliktauslösenden Aufgaben durchführen. Die Daten werden als Grundlage für neue neuro-behaviorale Modelle der Konflikt- und Fehlerverarbeitung dienen.

Ziel

Human actions are complex processes that require the coordination of numerous brain areas responsible for sensorimotor prediction, sensory integration, action planning, decision-making, movement execution, and performance evaluation. Various neural oscillations in different frequency bands, including delta, theta, alpha/mu, beta, and gamma, have been identified as markers of these processes. However, their precise functional significance, interrelationships, and specificity remain poorly understood. This proposal is dedicated to investigating the neural mechanisms involved in action execution and monitoring, with a specific focus on the roles of frontal midline theta and sensorimotor beta activity. The primary objective is to unravel the relationships between these neural activities and their contributions to the performance of goal-oriented actions. To achieve this, I will record a new high-density MEG dataset with participants performing a large number of trials involving conflict-inducing tasks. The proposal is centered around three 3 sub-projects (SPs). Sub-Project 1 (SP1) focuses on unraveling the functional specificity of frontal theta(s) in goal-related actions. The main hypothesis of SP1 is that conflict-related, error-related, and monitoring-related theta activity exhibits different temporal dynamics (e.g. burst vs. sustained oscillation) and originates from distinct neural sources. Sub-Project 2 (SP2) will investigate the functional connectivity between theta(s) and beta activity during action execution. Beta activity in individual trials occurs in brief, sporadic bursts, rather than in sustained oscillations. SP2 will explore long-range directed connectivity measures between action-monitoring areas and M1 during motor execution, considering the burst-like nature of beta and theta. Sub-Project 3 (SP3) will combine results from SP1 and SP2 and focus on neuro-behavioural joint modeling of conflict and error processing using Drift Diffusion Models.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0