Projektbeschreibung
Wirtschaftliche Ungleichheiten in Europa in Bezug auf Arbeit, Wohlstand und Wohlfahrt offenlegen
In der heutigen globalen Landschaft sind die Gesellschaften von starken Unterschieden in Bereichen wie Arbeit, Wohlstand und Wohlfahrt geprägt, was zu einer tiefgreifenden wirtschaftlichen Ungleichheit führt. Dieses Ungleichgewicht beeinträchtigt nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern schränkt auch die Möglichkeiten für Wachstum und Wohlstand ein. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird durch I3W das Ziel verfolgt, die der gesellschaftlichen Ungleichheit zugrunde liegenden komplexen Zusammenhänge zu entschlüsseln. Durch sorgfältig ausgearbeitete Forschungsziele, wie die Entwicklung makroökonomischer Rahmenbedingungen und die Analyse der zugrunde liegenden Faktoren, die den Wohlstand beeinflussen, soll das Projektteam tiefe Einblicke in die Ursachen der Ungleichheit geben. Durch die Gewinnung empirischer Erkenntnisse und neuer Theorien wird über I3W nicht nur angestrebt, die Grenzen der Forschung zur Wohlfahrtsungleichheit zu erweitern, sondern auch Verantwortlichen der Politik wertvolle Instrumente für länderübergreifende Vergleiche und Analysen an die Hand zu geben.
Ziel
I3W aims at generating empirical knowledge and novel theories to explain the joint distribution of work, wealth, and welfare in the population using macroeconomic theory, structural quantitative models, and micro data. Specifically, I3W’s overall goal will be achieved through the following research objectives and their corresponding work packages (WP):
I. Develop a macroeconomic framework of the drivers of welfare inequality. In WP1 I will develop a model based on expected utility—a function of lifetime consumption, lifetime leisure, and life expectancy and their joint distributions—for measuring inequality in economic well-being within a country using rich longitudinal datasets. This framework will allow me to measure and decompose the welfare inequality in a selection of European countries and compare to the US over time, allowing a deeper understanding of the observed heterogeneity in the population along various dimensions: life expectancy, hours worked, wealth, income, consumption, and ultimately also welfare.
II. Analyze underlying factors affecting the drivers: the case of inequality of leisure in relation to access to insurance. In WP2 I will test the hypothesis that better insurance, interpreted in its most general form, leads to a more positive correlation between wages and hours worked. I will base my arguments on observations from micro data, show it theoretically using a theory of labor supply that is consistent with cross-country evidence, evidence over time, and evidence from micro data, and quantify the importance in practice with a carefully calibrated heterogenous-agent model.
The outputs of WP1 and WP2 will be two working papers that will push the current boundaries of the welfare inequality research field while providing policymakers a tool box for the analysis and comparison across European countries of welfare inequality and its drivers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
N-5045 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.